Last Soul Ultra, Tiktok-Serie der Bahn, Sora und Googles AI Mode
Shownotes
Wie schafft man einen viralen Marketing-Hype um ein Nischen-Event wie einen 67 Stunden dauernden Ultra Run? Warum dreht die Deutsche Bahn eine Serie im Stromberg-Stil mit Anke Engelke und veröffentlicht diese als Kurzepisoden auf Instagram, Tiktok und Youtube? Ist die Sora-App die Revolution von Social Media? Über diese Fragen diskutieren Julia und Roland gewohnt streitlustig in der neuesten Folge von OMR Takeaway. SEO-Crack Kevin Indig liefert noch dazu Insights zu den potenziell massiven Auswirkungen von Googles AI Mode, der gerade in Deutschland ausgerollt wird. Also hol Dir jetzt Deine wöchentliche Portion Marketing-Schnack!
Transkript anzeigen
00:00:03:
00:00:22: Ja, hallo und herzlich willkommen zur sechsten Folge von OMA Takeaway.
00:00:26: Ich bin Roland Eisenbrandt, der Chefredakteur von OMR.
00:00:29: Und ich kabbele mich einmal in der Woche mit meiner Kollegin Julia Gümbel, Plattformexpertin hier bei OMR.
00:00:36: Mit der kabbele ich mich einmal darüber, was ist der heiße Scheiß, was sind die spannenden Geschichten diese Woche aus dem Online-Marketing, aus dem Internet.
00:00:43: Seid gespannt.
00:00:45: Heute geht's um die Deutsche Bahn, um Last Soul Ultra.
00:00:56: Ja Roland, ich habe heute was auf TikTok gesehen.
00:00:58: Das hat mich ja total erfreut, weil ich mir einfach einbilde, dass jemand von der Deutschen Bahn in dem Social-Media-Team, was ja gerade sehr viel Geld bekommen hat, Budget bekommen hat, unseren Podcast hört, weil die Deutsche Bahn hat eine Kurz-Serie gestartet und darüber haben wir ja letztens erst geredet.
00:01:15: Gerade erst von paar Folgen.
00:01:17: Die haben bestimmt so einen kurzen Planungshorizont, dass sie das gehört haben und dann gleich in die Produktion gegangen sind.
00:01:22: Nee, aber ich habe mich natürlich auch total gefreut, weil es jetzt zumindest der Beweis dafür ist, dass wir dann einen ganz guten Riecher haben, dass wir da über Trends sprechen, die jetzt dann auch so von großen Konzernen umgesetzt werden.
00:01:32: Warum geht's da?
00:01:33: Warum machen wir es jetzt lustig über den Planungshorizont?
00:01:35: Weil da sind ja Stars mit dabei.
00:01:37: Ja, also ist es Anke Engelke mit dabei.
00:01:39: Der Regisseur ist der von Stromberg, die Bild- und Tonfabrik beziehungsweise deren Tochter.
00:01:44: Die machen das.
00:01:45: Und die Geschichte ist, Anke Engelke ist eine Zugbegleiterin und es geht natürlich um den Alltag einer Zugbegleiterin, so ein Strombergstil, was da alles so schiefgehen kann mit Verspätungen und so weiter, was man alles kennt.
00:01:55: Ganz lustig gedreht, natürlich aber auch hochwertig produziert, haben Sie jetzt eine Serie daraus gemacht und scheinen zumindest zum Anfang ganz gut anzukommen bei der Community.
00:02:04: Also Sie begegnen quasi den ganzen Problemen und der ganzen Kritik auf eine sehr humorvolle Art und Weise.
00:02:11: Kennen wir ja auch schon von anderen Firmen, haben wir da auch schon gesehen, also so ein Ryanair oder so, was hat sich ja auch einen Namen dadurch auf TikTok gemacht und kann schon ein sehr guter Weg sein, der Kritik mal entgegenzusteuern damit.
00:02:23: Ja, ich glaube auf jeden Fall so eigen... Ironie und Humor funktioniert gerade in diesem kurzen Videobereich sehr gut.
00:02:28: Und was man ja auch wieder sieht, dass sie es wirklich als Dere machen, dass sie offenbar auch diesen Trend gesehen haben, dass man, wenn man das so episodischen Content macht, die Chance erhöht, auch wirklich auf der For You Page oder im Feed der User mitzulanden.
00:02:40: Und ich finde es ganz clever auf jeden Fall diesen Schritt zu gehen.
00:02:43: Ich muss sagen, ich fahre das Format, ich habe jetzt die zwei Videos, die es jetzt aktuell gibt, angeschaut.
00:02:48: Und ich finde es auch gut, ich mag auch Anke Engelke, ich mag Stromberg, ich mag den Regisseur, ich mag die Firma und so weiter.
00:02:53: Ich fand es nur, es hat so einen TV-hochwertigen Look und dadurch... passt das nicht so hundertprozentig auf Social.
00:03:00: Wir haben ja, als wir über das Thema gesprochen haben, über so Creator-Serien gesprochen, wie The Group Chats, wo ein Mädel quasi alle Teilnehmerinnen eines Group Chats selbst darstellt.
00:03:09: Und das ist ein bisschen mehr rough, ein bisschen mehr quick and dirty und hat halt dadurch aber einen ganz anderen Charme.
00:03:14: Und das hat halt dieses Ding nicht.
00:03:15: Was sie aber gemacht haben ist, die haben jetzt, glaube ich, in der ersten Folge war Frau Gretel, die ja auch auf TikTok irgendwie eine große Nummer ist, haben sie als Passagieren da drin gehabt für einen Gag.
00:03:25: Das ist sehr charmant.
00:03:27: Wir wissen, wir sind auf TikTok und nicht im Fernsehen.
00:03:30: Aber man muss den Schritt honorieren, dass da so ein großer Konzert einen mutigen Schritt geht.
00:03:36: Ja, finde ich auch.
00:03:38: Budget gut verwendet.
00:03:40: Schaut mal rein und schreibt uns, was ihr denkt.
00:03:43: Man soll sich eine
00:03:44: kleine Oase der Selbstliebe schaffen.
00:03:49: Aber so eine Oase auf dem Zuch ... Ich glaube, die denkt, dass man
00:03:55: das nicht hört.
00:03:56: Aber man hört das.
00:03:59: Auf die
00:04:00: Hand.
00:04:00: Ja, dann bewegen wir uns jetzt weg von dem Shortform-Content hin zu sehr langen und sehr, sehr schmerzhaften Content.
00:04:09: Und zwar wurde mir übers Wochenende sehr oft der Last Soul Ultra Run eingespielt.
00:04:15: Ich erkläre mal ganz kurz, was das ist.
00:04:17: Das ist ein Rennen.
00:04:18: Da gibt es eine Runde, die sechs Komma sieben Kilometer lang ist.
00:04:22: Und zu jeder vollen Stunde fängt man quasi an, diese Runde zu laufen und hat dann genau eine Stunde Zeit, um wieder beim Start bzw.
00:04:31: Ziel anzukommen.
00:04:32: Und dann geht es ab in die nächste Runde.
00:04:34: Wenn man jetzt nur für zum Beispiel eine Runde braucht oder fünfzig Minuten.
00:04:38: Dann hat man den Rest der Zeit bis zur vollen Stunde Zeit, um sich zu erholen, was zu essen, ein bisschen zu quatschen, kurz zu sterben, ehrlicherweise.
00:04:47: Und das Spiel geht dann so lange, bis nur noch eine Person am Start ist und nur noch eine Person das Ganze überlebt hat.
00:04:54: Spoiler, dieser Run ging jetzt sehr, sehr lange.
00:04:57: Über drei Tage hat er sich gezogen, Tag und Nacht.
00:05:00: Roland, hast du was davon mitbekommen?
00:05:02: Oder bin ich da total in der Bubble drin?
00:05:05: Ich hatte es nicht in meinem Feed am Wochenende.
00:05:07: Ich bin jetzt erstmal durch den sehr guten internen Newsletter einer Kollegin Annika Eifert.
00:05:11: die hier regelmäßig über so Social Media Hot Topics schreibt bei uns intern.
00:05:15: Dadurch bin ich drauf gestoßen.
00:05:16: Und dann habe ich mich erinnert, dass ich sowas schon mal auf meiner For You Page hatte, nämlich Anfang des Jahres, gab es schon mal so eine ähnliche Geschichte, auch so einen Run.
00:05:24: Und damals hat der Kim Gottwald, war einer von zwei Gewinnern, der jetzt auch diesen neuen Run organisiert hat.
00:05:30: Und glaube, durch diese Geschichte damals, die eben auch in meinem Feed gelandet ist, hatte er auch schon eine enorme Reichweite und Following eingesammelt und hatte jetzt... genutzt diesen neuen Run zu promoten quasi.
00:05:40: Genau.
00:05:41: Den hat er zusammen mit André Schürle nach Deutschland gebracht.
00:05:44: Den gibt es nämlich schon überall auf der Welt.
00:05:47: Also jemand aus den USA ist ein ganz anderer Typ.
00:05:49: Gary Cantrell hat den in den USA quasi erfunden.
00:05:53: Ist auch ein Extrem-Sportler.
00:05:55: Aber das war das erste Mal, dass das in Deutschland stattgefunden hat.
00:05:58: Und das hat man auch auf Social Media gemerkt.
00:06:01: Die hatten nämlich nur hundert Startplätze.
00:06:04: Davon wurden... mehrere verlost und man konnte sich auch bewerben, um in diesen Losstopf für ein Startplatz reinzukommen.
00:06:13: Und das musste man halt machen, indem man auf Social Media ein Video hoch lädt und sagt, hey, ich nehme das alles total ernst und ich kann auch fünfzig Kilometer laufen, hundert Kilometer laufen.
00:06:23: Und da musste man den Kim Gottwald halt taggen.
00:06:26: Und da ist man dann in den Losstopf quasi gekommen und hat natürlich auch dazu geführt, dass ... Einmal diese Verknappung, es gibt nur hundert Plätze und sechs Wochen vorher wurde das angekündigt.
00:06:36: Das heißt, der ganze Content von den Leuten, die sich beworben haben und die da ultra Bock drauf haben, war halt in diese vier, fünf Wochen irgendwie reingekwetscht.
00:06:45: Und die anderen Tickets wurden dann natürlich auch an mehrere Influencer rausgegeben, die sowieso schon der Laufszenen drin sind, Schwimmer, MML-Fighter.
00:06:54: Das heißt, das war schon ... Instagram Sport Auflauf da von der allerfeinsten Sorte.
00:07:00: Ich hab mit dem Nikke Lange gerade dazu telefoniert, der ist Investmentbanker, ist selbst Ultrarunner, macht auch Deals in dem Bereich und der hat mir so ein bisschen den Run Down gegeben und was ich da so ein bisschen rausgenommen hab aus diesem Telefonat.
00:07:14: Marathon ist jetzt nicht mehr cool, es sei denn, du läufst ihn unter zwei oder drei Stunden, keine Ahnung, ist jetzt halt so nach dem Motto höher, schneller, weiter.
00:07:22: Der Ultra Run ist jetzt der neue Marathon und da sind jetzt alle mit dabei und da gibt es dann jetzt auch neue Creator wie eben diesen Kim Gottwald.
00:07:29: Und was ich auch interessant finde, ist eben, dass das quasi auch so ein Lauf der Marken ist.
00:07:34: Also es gibt ja jeder, hat er seine eigene Marke schon quasi an den Start gebracht in diesem Bereich.
00:07:39: Die großen Marken sind erstaunlicherweise noch nicht dabei, Adidas, Nike und so weiter.
00:07:43: Für die ist vielleicht noch zu klein, aber hier Andre Schöhler hat ja selbst Anteil genommen, der hat diesen Elektrolyte-Drink Drill jetzt rausgebracht.
00:07:51: Hier dieser Kim Gottwald hat eine eigene Klamottenmarke, also Laufklamottenmarke, Rapid.
00:07:57: und auch unsere Bekannten vom Another Cotton Lab waren diesmal auch mitvertretend.
00:08:01: Wer unsere Keynoten nicht kennt, die State of the German Internet, da habe ich ja jetzt im Mai über IAL Marketing gesprochen und über dieses ganze Run Club Phenomen.
00:08:09: Da ist another Cotton Lab, die machen solche T-Shirts, wo dann Sunday Running Club draufsteht, dann haben sie so einen großen Run Club gegründet.
00:08:16: Und die machen jetzt eben auch Performance-Klamotten quasi, also Lauf-Klamotten richtig.
00:08:20: Und mit denen haben sie da teilgenommen, haben dann einen Läufer da hingeschickt.
00:08:24: Und der war, glaube ich, auch mit dem Kim Gottugwald zusammen.
00:08:26: Der Letzte, der da quasi Last Man Standing haben die das untereinander aus ausgebettelt.
00:08:31: Und man sieht eben, es ist quasi so ein Rennen der Marken gegeneinander.
00:08:34: Und wer dann letztendlich dann gewonnen hat, hat wahrscheinlich auch die eigene Marke am stärksten gepusht.
00:08:40: Aber schon ein krasser Erfolg gewesen.
00:08:41: Ich weiß nicht, du hast dir, glaube ich, die Zahlen mal ein bisschen angeschaut.
00:08:44: Ja, genau, weil es gab natürlich auch ein YouTube-Livestream, wo man das Ganze verfolgen konnte, auch total gut gemacht.
00:08:51: Es gab Moderation, es gab Drohnen, man konnte sich das auch mit Wärmekameras abends und nachts angucken, wo die Läufer gerade sind, wer noch mit dabei ist.
00:08:59: Der hat jetzt, also vor drei Tagen wurde der gestreamt, drei Komma zwei Millionen Aufrufe auf YouTube.
00:09:05: Und zur Spitze hatte der irgendwie forty-fünfzig tausend Leute, die gleichzeitig zugeguckt haben bei YouTube.
00:09:11: Wir sind da ja echt schon bei Zahlen... Darüber haben wir letzte Woche geredet mit Twitch-Streamern aus den USA.
00:09:17: Also ein totaler Erfolg.
00:09:19: Der Andre Schürler hat auch auf LinkedIn gepostet, was dafür Impressions zusammengekommen sind.
00:09:24: Er schreibt hier,
00:09:39: Ja, es sind schon wahnsinnige Zahlen, wenn man dann bedenkt, dass das ja eigentlich diese Ultraruns schon ein Nischenthema ist, aber trotzdem zeigt es dann ja irgendwie auch nochmal, wie groß und mächtig dieses Thema laufen mittlerweile ist und was es da auch für eine Chance für Unternehmen gibt, für Gründe gibt da neue Marken aufzubauen.
00:09:55: Ja genau und ich würde das auf jeden Fall im Blick behalten, weil der Kim hat jetzt gewonnen mit fourhundert achtundvierzig Kilometern in siebenundsechzig Stunden.
00:10:05: Aber das ist nicht der deutsche Rekord, den wollte er nämlich eigentlich knacken.
00:10:09: Deswegen würde ich mal davon ausgehen, dass es auf jeden Fall demnächst nochmal so ein Event geben wird.
00:10:20: Eine neue Nummer eins im US App Store, nämlich Sora.
00:10:23: Das ist eine App von OpenAI bzw.
00:10:26: Sora.
00:10:26: vielleicht kennens einige von euch noch.
00:10:28: Das ist ein Bildmodell, ein Videomodell von OpenAI.
00:10:32: Da haben sie jetzt die neue Version rausgebracht.
00:10:33: Aber sie haben gleichzeitig auch eine App dazu rausgebracht.
00:10:36: Eine... Social App ist quasi TikTok auf KI Stereo.
00:10:39: So kann man es glaube ich beschreiben.
00:10:41: Man kann quasi KI generierte Videos, muss gar keine Kamera mehr bedienen, gar nichts mehr in der echten Welt machen, sondern macht es nur noch mit der KI und das ist in den USA schon super erfolgreich.
00:10:52: Wir kommen hier in Deutschland leider nicht dran, also man braucht zum einen ein Invitation Code, um überhaupt reinzukommen.
00:10:57: Man braucht ein US App Store Account, wenn man es eben nur aus den USA runterladen kann.
00:11:01: Ich habe es über mehrere Tage versucht, über X und My Deals da irgendwie in einen Code zu bekommen und an den Daumen und ranzukommen.
00:11:08: Mir ist es nicht gelungen.
00:11:09: Aber zum Glück gibt es ja Videos, wo man sich so ein bisschen angucken kann, wie das Ganze funktioniert.
00:11:13: Und ich glaube, du hast dich da ein bisschen rein vertieft.
00:11:15: Genau, ja.
00:11:16: Ich habe es gar nicht erst probiert, mit irgendwelchen Kontakten an irgendwas ranzukommen.
00:11:20: Ich habe mir einfach direkt Videos reingezogen, wie das so aussieht.
00:11:24: Diese junge Generation, so macht die das einfach.
00:11:27: Ganz schön passiv konsumieren, nicht selbst machen.
00:11:29: Oder
00:11:30: effizient sein.
00:11:32: Wie auch immer.
00:11:34: Genau, ja.
00:11:34: Also man meldet sich da an.
00:11:36: Man gibt sich selbst einen Namen und dann muss man seinen Gesicht scannen bei dieser App.
00:11:40: Dann erstellt man so einen Cameo, wird das da genannt.
00:11:44: Ich würde es mal so als Avatar vielleicht übersetzen.
00:11:47: Also der Kopf von einem wird dann gescannt und dann kann man direkt loslegen und prompten, was das Zeug hält.
00:11:53: Also ich könnte meinen Gesicht scannen und könnte dann sagen, hey, ich möchte jetzt gerne auf dem Mond landen und dann wird da sofort ein KI-Video von mir erstellt, wie ich Astronautin bin und gerade auf dem Mond lande.
00:12:04: Man kann Diese Cameos-Avatare, die man von sich erstellt, auch freigeben.
00:12:11: Das hat zum Beispiel Sam Altman gemacht.
00:12:13: Und dann ist dieser Avatar von einem selbst quasi draußen in der Welt.
00:12:17: Und jeder kann den benutzen und kann dich in jede mögliche Szenerie setzen.
00:12:22: Viele Leute haben das dann genutzt, um Sam Altman einmal in die Toilette reinzupacken, seinen Kopf und dann lustiges Hongs dann runterzulegen.
00:12:29: Also das kann auch passieren.
00:12:32: Und man kann das auch mit Freunden zusammen machen.
00:12:34: Und dann könnt ihr euch da gegenseitig in irgendwelche Szenarien setzen, zusammen eine Bank überfallen, zusammen Poniere.
00:12:41: Und diese Videos werden dir dann in so einem, wie Ronan schon gesagt hat, TikTok ähnlichen Feed die ganze Zeit angezeigt.
00:12:47: Und du freust dich schon drauf.
00:12:48: Klingt ein bisschen durch.
00:12:49: Ich muss ehrlicherweise sagen, ich find's total cool.
00:12:52: Also der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
00:12:56: Ich glaube, das wirft ein total neues Fenster auf, was so Influencer-Marketing angeht, was Social-Marketing angeht für Marken.
00:13:04: Du kannst einfach in wirklich Zero Time, Zero Costs... Werbespots oder UGC Content generieren.
00:13:13: Ich glaube, das wird jetzt was ganz Neues.
00:13:15: Aber man muss dazu sagen, ich bin da zum Beispiel nicht einer Meinung mit MrBeast, weil der hat nämlich gepostet.
00:13:21: Crazy Times, er hat Angst.
00:13:23: Scary
00:13:23: Times, ja.
00:13:24: Casey Neistat hat ein sehr gutes Video dazu gemacht.
00:13:26: My
00:13:26: analysis,
00:13:28: we are so completely fucked.
00:13:32: Ja, also man muss die Influencer dann ja gar nicht mehr bezahlen und auch gar nicht mehr fragen, ob sie verwerben wollen künftig.
00:13:38: Das ist schon eine crazy Geschichte
00:13:41: für mich.
00:13:41: Nein, aber da muss man ja kurz sagen, man kann ja sein Cameo freigeben oder auch nicht.
00:13:46: Ja, aber... Ja, aber weiß ja auch nicht, was da in dem Modell schon drin trainiert ist, ob da vielleicht schon irgendwelche Influencer Gesichter drin sind.
00:13:53: Es war jedenfalls schon so, dass man dann gesehen hat, sie haben irgendwelche SpongeBob oder glaube ich auch Simpsons Sachen kopiert, was ja auch eigentlich urheber rechtlich geschützt sein sollte.
00:14:02: Es ist schon irgendwie, für mich ist es dystopisch so ein bisschen und die Tage hatte ich auf meinem Instagram Feed, hatte ich Videos, wo ich dachte, die sind doch... mit Zora gemacht.
00:14:11: Das ist auch KI-Content.
00:14:13: Und das schwappt jetzt schon, obwohl es das in Deutschland noch gar nicht gibt, schwappt das hier in meinem Feed rüber und das ist so ein bisschen Doom-Scrolling-Trash-Content.
00:14:19: Ich find's crazy und, was ich auch gerade gelesen habe, dass es jetzt Apps gibt.
00:14:23: Also jedes dieser Videos hat quasi ein Wasserzeichen, ein Watermark.
00:14:26: Es gibt jetzt mittlerweile Apps, die dieses Wasserzeichen für dich entfernen, damit du halt auch im Feed dann gar nicht mehr siehst, direkt, dass es KI generiert.
00:14:35: Aber ich hab jetzt ein Artikel gelesen, dass diese Apps, die eben dieses Wasserzeichen entfernen, gerade Konjunktur haben, viele Downloads haben.
00:14:40: Also ich glaube, der Feed wird jetzt nur noch mehr zugemölt mit AI-Slop.
00:14:46: Ja, ich glaube,
00:14:47: da
00:14:47: bin ich auch gar nicht so dagegen.
00:14:49: Ich glaube nur, dass es halt für Marken, für Brands eine gute Chance ist, sich damit jetzt zu beschäftigen, beziehungsweise wenn wir das dann auch in Deutschland haben und vielleicht wirklich lernen, zu prompten, gute Videos zu erstellen, weil es ist einfach eine Haufen Kohle, den du da sparen kannst und wie du ein Produkt ohne Influencer, ohne Kommunikation, einfach super ins Szene setzen kann.
00:15:11: Ja, die Einstückshürden sinken auf jeden Fall noch mal weiter.
00:15:14: Das ist schon crazy.
00:15:15: Ich bin jedenfalls gespannt drauf, was du dann demnächst mit Sora für Videos für den OMR-Podcast mit Philipp Westermann.
00:15:22: Es gibt mir die Toilette oder beim Ladendiebstahl produzieren willst.
00:15:27: Wir werden alle sehr gespannt auf den Account schauen.
00:15:34: Ja, und ein schnelles Thema haben wir jetzt auch noch, weil sich die Eigenisse wirklich überschlagen.
00:15:38: Wir könnten eigentlich aus dem wöchentlichen Podcast einen täglichen Podcast machen, weil einfach so viel passiert.
00:15:44: Und natürlich sehr zu Roland's Freude ist es ein kleines Nerd-Thema.
00:15:48: Deswegen kommt Roland.
00:15:49: Erzähl uns doch noch mal ein bisschen was.
00:15:50: Ich
00:15:51: bin schon vor Jahren Flamme.
00:15:52: Heiß wie Fritten fährt, bitte.
00:15:54: Ja, es ist ein großes Thema.
00:15:57: Google hat jetzt in Deutschland den AI-Mode eingeführt, den KI-Modus.
00:16:01: Wobei?
00:16:01: ich kann ihn noch nicht nutzen.
00:16:02: Ihr könnt das gleich mal selbst ausprobieren, wenn ihr im Browser google.com slash ai eingebt.
00:16:07: Dann wird euch angezeigt, ob... der bei euch schon ausgerollt ist.
00:16:10: Bei mir ist es noch nicht so, aber es auf jeden Fall soll bis Ende dieser Woche stattfinden.
00:16:14: Was ist der AI-Mod?
00:16:15: Die Google-Suche wird jetzt zu ChatGPT.
00:16:18: Es gab ja vorher schon diese AI-Overviews, wo man quasi innerhalb der Suchergebnisse eine KI-generierte Antwort ausgespielt bekommen hat.
00:16:26: Jetzt wird quasi die komplette Google-Suche zu ChatGPT, wo du dann lange Antworten bekommst und auch quasi nochmal Rückfragen stellen kannst.
00:16:33: Der große Unterschied ist, diese AI-Overviews hat man quasi ja mehr oder weniger unverlangt in die Google Suche, in die Ergebnisse reingedrückt bekommen.
00:16:41: Diesen KI-Modus muss man erst anklicken, da wird sich noch so ein bisschen zeigen müssen, wer das überhaupt macht.
00:16:46: Aber man muss auch sagen, Google sagt, das ist die Zukunft der Suche, da wollen wir uns hinentwickeln.
00:16:52: Und warum muss man das wissen?
00:16:53: Warum ist das interessant?
00:16:55: halt noch radikaler.
00:16:56: Man kennt das bei ChatGPT, da klickt man ja kaum mehr raus, man verlässt diese Umgebung gar nicht mehr und das bedeutet, man kriegt vermutlich als Unternehmen von Google, wenn sich das durchsetzen sollte, noch viel weniger Traffic.
00:17:08: Glücklicherweise kenne ich einen CO-Experten, der sich mit dem Thema gerade beschäftigt hat und eine Studie dazu gemacht hat und einmal sieben, dreißig Leuten in den USA, die das alle schon hatten quasi gesagt hat, Hier sind sieben Aufgaben, macht das mit dem AI-Mode und dann hat er die Boa-Oberachten geguckt, wieviel die klicken und wir hören mal rein, was herausgefunden hat.
00:17:28: Die zentralen Erkenntnisse sind eigentlich das Eins, wie gesagt, die Nutzer nicht aus dem AI-Mode herausklicken, es sei denn, sie werden spezifisch dazu aufgefordert.
00:17:35: Also nur, wenn sie wirklich was kaufen wollen oder in dem Fall sollten, haben die Nutzer auch auf ausgehende Links geklickt.
00:17:41: Zwei, was eigentlich auch sehr spannend ist, ist, dass die Nutzer wirklich interagieren mit AI-Mode.
00:17:45: Also wir haben gesehen, dass in den meisten Aufgaben die Nutzer zirka eine Minute und länger sich den Text durchlesen.
00:17:51: Also die die Interagieren wirklich damit.
00:17:53: Das geht nicht nur um kurze Antworten, wie es vielleicht bei AI Overviews der Fall ist, sondern die Nutzer regieren bzw.
00:17:59: engagieren wirklich mit den Antworten und ist auch hauptsächlich der Andrund.
00:18:03: Das ist vielleicht Final Number drei.
00:18:05: Die Aufmerksamkeit liegt auf dem Text.
00:18:06: Ja, also die Links werden eigentlich nicht geklickt, habe ich eben schon gesagt.
00:18:10: Aber auch andere Features, also wenn jetzt mal ein Map Pack oder eine Shoppingkarte auftaucht, dann wird die eigentlich relativ selten geklickt.
00:18:19: Das vierte Take-Away, das ist auch sehr spannend, ist, dass Google eine genaue Vorstellung dessen hat, welche Art von Seiten relevant sind für gewisse Nutzerintensionen.
00:18:28: Also wenn ich jetzt zum Beispiel was vergleiche, zum Beispiel Produkte miteinander, dann zeigt mir Google ganz gezielt Review-Seiten an und Marktplätze.
00:18:36: Wenn ich jetzt allerdings ein Produkt kaufen möchte und das genau spezifizieren kann, dann kriege ich natürlich verschiedene Brands, welche es nicht spezifizieren kann.
00:18:43: Dann kriege ich ihr Marktplätze.
00:18:45: Also da gibt es ganz verschiedene Muster und wie gesagt dementsprechend ist es eigentlich so, dass bestimmte Seitentypen nur für bestimmte Nutzerintentionen in Frage kommen, aber nicht wie vielleicht in der klassischen Suche übrig, dass sie für fast alle Nutzerintentionen auftauchen können.
00:19:00: Also wie gesagt, ein sehr geschlossenes System.
00:19:01: Es geht mehr um Einfluss.
00:19:03: Die Regeln sind weitaus härter und es geht nicht um Klicks.
00:19:07: Dementsprechend müssen wir komplett umdenken.
00:19:10: Wie wir Erfolg messen, dieses Mikrosystem.
00:19:13: Und welche Faktoren Google betrachtet, um zu entscheiden, welche Marke denn wann, wie wir auftauchen darf.
00:19:21: Ja, schon crazy, ernüchternd, kaum mehr Klicks.
00:19:24: Muss mal mal drauf gucken.
00:19:25: Julia, was hast du?
00:19:26: Glaubst du, du wirst den KI-Modus von Google nutzen?
00:19:29: Auf jeden Fall.
00:19:30: Also ich würde auf jeden Fall in den Modus reingehen, reinwechseln.
00:19:33: wird mich da reinfuchsen.
00:19:34: Das ist ja auch das Schöne für mich persönlich an diesem Podcast, dass du mir ja die ganzen nerdigen Themen auch ein bisschen näher bringst.
00:19:41: Und wenn man das alles auf einer Oberfläche hat, kann ich mir auch echt vorstellen, dass es nicht nur für die jüngere Generation was Gutes ist, sondern auch für die ältere Generation.
00:19:49: Wenn ich jetzt an meine Mutter denke und die bekommt da direkt alle Antworten, die muss nicht mehr bei booking.com oder sowas gucken oder muss hier Webseiten vergleichen, mit Webseiten vergleichen.
00:19:57: Sondern man bekommt das alles aufgeschlüsselt auf einer Oberfläche.
00:20:01: Dann kann ich mir schon vorstellen, dass es Gut funktioniert.
00:20:05: Crazy Times.
00:20:06: Ja, ich habe auch noch einmal hier unseren externen Experten Kevin Indich gefragt, ob er glaubt, ob das jetzt wirklich die Zukunft der Suche ist.
00:20:13: Und das hat er geantwortet.
00:20:16: Ich glaube, dass das das Ziel ist und dass auch Google's Leadership versteht, dass der Erfolg von JGP Team in Effekt darauf hinausführt, dass sie ein konkurrenzfähiges Produkt bieten müssen.
00:20:28: Aber ob das die Realität wird, wage ich ihr zu bezweifeln?
00:20:31: Ich glaube, dass sich AI-Mode noch ein paar Mal verwandeln wird, wie es Chatchapity auch schon derzeit tut, ist Google da richtig ein Product Market Fit findet.
00:20:38: Derzeit sieht es weniger so aus.
00:20:40: Sieht eher so aus, als wäre AI-Mode eine Art Kopie von Chatchapity und dementsprechend glaube ich, dass da noch einiges passieren muss, bis es wirklich in Zukunft der Suche wird.
00:20:48: Allerdings glaube ich schon, dass das die Intention der Führungsetage von Google ist und das macht SEO, Geo, AEO, wie auch immer man es nennen möchte, glaube ich, derzeit zu einem der spannendsten Ecken der Bildschaft.
00:21:04: Ja, Crazy Times schreibt uns doch gerne mal, ob der AI-Mode schon bei euch läuft und wie ihr ihn findet.
00:21:10: Wir freuen uns auf euer Feedback.
00:21:16: Dann sind wir auch schon wieder am Ende angekommen.
00:21:18: Es ist ja immer so kurzweilig hier mit dir zu sitzen.
00:21:20: Das
00:21:20: kann ich nur zurückgehen.
00:21:22: Schön.
00:21:23: Aber dann erzähl uns doch noch mal, was du sonst so mitgenommen hast.
00:21:27: Ich glaube, aus dem Last Hole Ultra-Thema nehme ich mit wie ... Aufmerksamkeit Trigger funktionieren, diese Competition Thema, wer bleibt als Letzte stehen, funktioniert einfach als Aufmerksamkeit Hebel super gut.
00:21:40: Ja und aus dem Sora Thema nehme ich mit, dass das jetzt die Richtung ist, in die sich Social Media vermutlich bewegen wird.
00:21:45: Es gibt ja nicht nur Sora, Meta hat auch so eine ähnliche Geschichte, Meta Vibes heißt das ist auch so ein KI Video Feed und ich glaube als Unternehmen, was in diesem Bereich irgendwie vertreten ist sichtbar ist, muss man sich das vermutlich genau anschauen und gucken wie man da sichtbar bleiben will.
00:22:02: Aus deinem KI-Modus-Thema nehme ich mit, dass man sich auf jeden Fall mal angucken sollte, was passiert, wenn man Anfragen zu der eigenen Marke stellt, wenn man in diesem AI-Modus ist und was dann für Links daraus kommt.
00:22:14: Und aus deinem ganz ersten Thema der Deutschen Bahn nehme ich mit, dass jeder und jede auf jeden Fall unseren schönen OMR Takeaway Podcast hören sollte.
00:22:23: Denn die Deutsche Bahn hat es ja offensichtlich auch getan.
00:22:27: Deswegen scheint für jeden was dabei zu sein.
00:22:29: Abonniert gerne, teilt es gerne.
00:22:32: kommentiert und folgt uns auf allen möglichen Plattformen.
00:22:35: Wir freuen uns und setzen uns auch ganz bestimmt nächste Woche wieder hin und kommen mit dem nächsten Trend.
00:22:41: So sieht's aus.
00:22:41: Bis
00:22:55: dann.
Neuer Kommentar