ChatGPTs Werbepläne, Saint Sass im Plagiatsstreit & der Döner-King
Shownotes
Alle haben es erwartet, jetzt kommt es offenbar wirklich: OpenAI will Werbung in ChatGPT einführen. Julia und Roland diskutieren, warum dieser Schritt fast unausweichlich ist – und wie Werbung in ChatGPT aussehen könnte. Außerdem: Was kleine Brands aus dem Streit zwischen Saint Sass und Calzedonia und anderen, ähnlichen Fällen lernen können. Und: Wie Burger King mit einem augenzwinkernden Logo-Hijacking und einem Aktions-Burger auf ein sehr deutsches Popkultur-Thema aufspringt. Hör jetzt rein!
Hier geht es zum OMR Takeaway Instagram-Account: instagram.com
Hier geht es zum OMR Takeaway Tiktok-Account: tiktok.com
Links:
"OpenAI is looking for an ads chief": sources.news
"OpenAI expects business to burn $115 billion through 2029": cnbc.com
Studie "How People Use ChatGPT": nber.org.
"ChatGPT now includes product recommendations as part of its search experience": openai.com
Sam Altman zu Affiliate-Marketing-Modellen im Podcast mit Ben Thompson: stratechery.com
Tweet von Sam Altman mit Screenshot mit noch nicht gelaunchtem "Orders"-Reiter: x.com
Linkedin-Post von Sain-Sass-Co-Gründerin Larissa Schmid zum Konkurrenzprodukt von Calzedonia: linkedin.com
Instagram Reel von Saint Sass zur Calzedonia Oktoberfest-Strumpfhose: instagram.com
Linkedin-Post von Berentzen CEO Oliver Schwegmann zum Streit mit Paulaner: linkedin.com
Linkedin-Post von Unibev-CEO Fabian Huber (Superpop) zu den Vorwürfen wegen Pop'it: linkedin.com
"Der inszenierte Shitstorm: Pop’it vs. Super Pop und Pamela Reif": business-punk.com
Tiktok-Video von Burger King Deutschland zum "Kebab Style Lover": tiktok.com
ARD-Podcast "Döner Papers": ardaudiothek.de
Transkript anzeigen
00:00:03:
00:00:21: Ja, hallo, es ist die unfassbare vierte Folge von OMR Takeaway.
00:00:27: Roland und ich haben quasi ein Monatiges.
00:00:30: Und deswegen haben wir mal gesagt, wir starten total neu und machen was komplett Verrücktes.
00:00:36: Ich erklär euch jetzt nämlich, wer Roland ist und Roland erklärt euch dann danach, wer ich bin.
00:00:44: Ja, also für mich ist Roland ein absolutes digitales Urgestein quasi.
00:00:50: Roland hat nämlich alles mitgemacht von der Entstehung von Schülervz
00:00:57: über
00:00:57: Facebook, Instagram.
00:01:00: Myspace nicht zu vergessen.
00:01:01: Myspace, Roland.
00:01:02: War ich mit meiner Band aktiv?
00:01:04: Roland hat alles gemacht, hat alles analysiert und ist deswegen jetzt absoluter Experte auf dem Gebiet.
00:01:12: Das heißt, wenn du denkst, dass irgendwas gerade in ist oder gerade aktuell, dann hat sein Team bei OMR hier quasi schon drei Artikel darüber geschrieben, weil die einfach immer am Name der Zeit sind und Roland führt die ganze Crew da irgendwie an.
00:01:28: Das ist Roland so für mich.
00:01:29: Also dem kann ich echt alles fragen und er weiß alles.
00:01:33: Jetzt werde ich ganz rot.
00:01:37: Aber ja, ich kann ja auch was nettes über dich sagen.
00:01:44: Julia
00:01:44: ist für mich so ein bisschen die Content-Allzweckwaffe von OMR.
00:01:48: Sie ist quasi die Herren über unseren YouTube-Account, über unsere TikTok-Accounts für den OMR-Podcast.
00:01:54: Das heißt, sie ist jeden Tag auf den digitalen Plattformen unterwegs.
00:01:57: und guckt, mit welchen Formaten kann man eine Reichweite einsammeln?
00:02:01: Welche Trends gibt es da gerade?
00:02:02: Welche Memes gibt es?
00:02:04: Und versucht das irgendwie im Sinne von OMR einzusetzen und da für unseren Content-Reichweite zu generieren.
00:02:10: Und deswegen ist die da auch immer sehr gut informiert.
00:02:12: Außerdem ist sie quasi genau am Schnittpunkt zwischen Gen Z und Millenie geboren und deswegen sehr am Puls der Zeit.
00:02:23: Was dann aber auch zur Folge hatte in einem Vorgespräch, was wir jetzt zu dieser Folge hatten, hat sie mir gesagt, Meine Mutter hat da immer so einen alten weißhaarigen Mann geguckt.
00:02:31: Wie hieß der noch mal?
00:02:34: Sie meinte Harald Schmidt, alle ü-fürzig höre, können vielleicht meinen Schmerz spüren.
00:02:41: Ja, aber ich bin sehr dankbar, hier mit Julia sitzen zu können.
00:02:44: Die hat nämlich mal sehr gut den Blick auf den Puls der Zeit.
00:02:48: Genau.
00:02:48: Und so probieren wir in diesem Podcast quasi zwei Generationen zu vereinen.
00:02:53: Wir erklären uns gegenseitig, wie die digitale Welt funktioniert aus verschiedenen Sichtpunkten.
00:02:58: Und heute wollen wir über drei Themen reden.
00:03:02: Wir sprechen heute über Werbung bei ChatGPT,
00:03:06: dann einen großen Aufreger bei Sainsas der Strumpfhosenmarke
00:03:10: und dann sprechen wir am Schluss darüber, warum wir glauben, dass Burger King diese Woche richtig viel Aufmerksamkeit bekommen wird.
00:03:19: Genau in unseren bisherigen Folgen haben wir es ja kein einziges Mal geschafft, nicht über Chatchi B.T.
00:03:25: und Open AI zu sprechen.
00:03:26: Deswegen Roland, du darfst noch mal rein nörden.
00:03:31: Ja, große News diese Woche, ein Bericht darüber, dass OpenAI ein Vermarktungsschef, ein Werbeschef oder Werbeschefin sucht.
00:03:38: Also offensichtlich kommt bald Werbung zu ChatGPT.
00:03:41: Da gibt es einen Bericht von Alex Heath, das ist ein US-Tech-Journalist, der hat vorher für The Information Business Insider The Verge gearbeitet, hat jetzt einen eigenen Newsletter und da würde man denken, dass der eben sehr gut informiert ist und da auch wirklich entsprechende Quellen hat.
00:03:54: Da sind jetzt News, aber ein Vögelchen aus dem Büro hat mir gezwitschert, dass eigentlich auch... gar keine so große News sind, weil irgendwie vor einem Jahr war schon mal jemand bei OpenAI als VP, der davor bei Google lange die Search Ads verantwortet hat.
00:04:10: Das heißt, man kann davon ausgehen, dass er genau das gleiche bei OpenAI eigentlich auch gemacht hat.
00:04:14: Hat das für acht Monate gemacht und ist jetzt wieder zurück bei Google.
00:04:17: Ja, wir
00:04:18: können es ja namentlich sagen, Triple Shrine, Noah Leidinger von ORBS hat uns darauf aufmerksam gemacht.
00:04:24: Der hat sich hier immer wieder in die Themen einmischen.
00:04:26: Aber offensichtlich ist der Kollege da weg und es scheint irgendwie... nicht so gut funktioniert zu haben.
00:04:30: Man muss aber sagen, irgendwie ist es trotzdem notwendig, dass die ein Geschäftsmodell oder ihr Geschäftsmodell erweitern, weil ich habe vor kurzem einen Bericht gelesen, dass die bis zum Jahr zwanzig, vermutlich hundertfünfzehn Milliarden US-Dollar verbrennen werden, also verbrauchen werden, weil sie so hohe Ausgaben haben für Rechenzentren, Strom, was heißt ich, ist ja wirklich crazy.
00:04:49: Und es ist andererseits auch naheliegend, dass sie da in die Werbung reingehen und viele Menschen erwarten es ja auch.
00:04:54: Wir haben ja, glaube ich, letzte Woche gerade über diese Studie gesprochen, die die rausgebracht haben, über die Nutzung von ChatGPT.
00:04:59: Und eine der zentralen Erkenntnisse war ja, dass die Privatnutzung überwiegt.
00:05:03: Und ich glaube, der Privatnutzer dazu zu bringen für so ein Service zu bezahlen im großen Stil wird einfach schwierig sein.
00:05:08: Und das war einfach das viel cleverer Modell.
00:05:11: Und gleichzeitig muss man aussagen, dass Google da zuletzt extrem vorgelegt hat.
00:05:14: Wir haben letzte Woche auch darüber gesprochen, dass Gemini so erfolgreich ist.
00:05:17: Gerade die bringen jetzt Gemini in den Chrome-Browser und überall hin.
00:05:21: Puschen ihren AI-Mode und gleichzeitig habe ich auch den Eindruck, dass sie ihre Werbegeschäft umstellen.
00:05:27: auf die neue KI-Welt, haben sie auch so ein neues Produkt gelongt, AI-Max, was so... quasi das Pondorf für die KI-Welt sein soll.
00:05:35: Früher war es ja so, hat man die Google Ads auf Keyworld-Basis eingebucht, also hat man dann auf, keine Ahnung, Nike Air Max irgendwie geboten.
00:05:43: Und das wird jetzt in der KI-Welt ja nicht mehr so sein, weil die Leute tausend unterschiedliche Prompts eingeben.
00:05:47: Und ich glaube, da ist AI-Max diese neue Werbeprodukte so ein bisschen die Reaktion drauf.
00:05:52: Das heißt, Google legt vor und ich glaube, OpenAI ist da jetzt schon unter Zugzwang, da wirklich ins Werbegeschäft reinzugehen.
00:05:58: Und wenn du dich da jetzt sowieso schon so reingenördet hast, dann weißt du doch, Stimmt auch, wie das aussehen könnte.
00:06:04: Du wissst natürlich nicht, aber es gibt natürlich so Indizien an, an der man so ein bisschen spekulieren kann.
00:06:11: Also im einen hat glaube ich ChatGPT vor ein bis anderthalb Jahren solche Shoppingergebnisse in die eigenen Antworten integriert.
00:06:18: Das sieht so ein bisschen aus wie dieses.
00:06:20: Google Shopping Karussell, wenn man bei Google einen Produktname eingibt, hat mir oben diese Google Shopping Dings und so.
00:06:25: ähnlich sieht das bei ChatGPT auch schon aus, nur dass da jetzt keine Werbung drin ist, aber man kann sich es halt sehr gut vorstellen, dass eine dieser Kacheln dann halt quasi Werbe vermarktet ist.
00:06:33: Und was ich auch ganz... Und was
00:06:34: bedeutet das dann?
00:06:35: Also ich suche da jetzt nach dem besten Föhn oder so?
00:06:39: Ja genau, wenn du zum Beispiel eingibst, ich habe es gerade heute Morgen nochmal getestet, ich suche eine Siebträgermaschine, das Thema Kaffee verfolgt uns irgendwie, ich suche eine Siebträgermaschine für den Heimgebrauch, dann...
00:06:49: Oland ist einfach in seiner Quarter Life Crisis.
00:06:53: Ich trinke ja gar keinen Kaffee, aber irgendwie hängt es einem hinterher.
00:06:56: Naja, also jedenfalls kommt dann erst so ein länger Text und dann kriegt man so eine Empfehlung mit so drei Kacheln für den Heimgebrauch und dann mancher steht auch... auch dabei irgendwie Preis-Leistungs-Sieger oder so.
00:07:05: Richtig mit Bild und Preisangabe, dann kann man sich dann reinklicken.
00:07:08: Ähm, und sieht bei welchen Shops, die zu welchem Preis angeboten wird.
00:07:12: Und Firmen können das dann quasi kaufen, diese Position und sich da auch aufsetzen.
00:07:16: Würde
00:07:16: ich mir vorstellen, ja.
00:07:17: Also es gibt so keine offiziellen Informationen dazu.
00:07:20: Und was ich eben auch ganz interessant fand, der Open Eye Chef und mit Gründer Sam Ordmann war vor einiger Zeit mal in einem Interview in so einem Tech-Blog und da hat er auch gesagt, er findet jetzt nicht so geil, aber lehnt sich auch nicht komplett ab.
00:07:32: Er könne sich so ein Affiliate-Marketing-Modell vorstellen, wo man dann eben quasi einen eine Beteiligung am Umsatz oder Provision pro generierten Zähl bekommen.
00:07:41: Das kann ich mir auch jetzt gerade in diesem Umfeld sehr gut vorstellen.
00:07:44: Und was ich auch noch interessant fand in diesem Zusammenhang, dass Sam Ordmann in der letzten Woche einen Tweet abgesetzt hat mit so einem Screenshot, wo er gesagt hat, ja, wir haben hier die Personalisierung Settings in den Einstellungen von ChatGPT geändert.
00:07:56: Hier guck mal, so wird das aussehen.
00:07:58: Und dann sieht man links in diesem Screenshot, in diesem gibt es dann einen Reiter für Orders, also für Bestellungen.
00:08:03: Offensichtlich breiten die schon ... vor, dass man da irgendwie dann auch richtig über ChatGPT irgendwelche Bestellungen durchführen kann.
00:08:09: Und da habe ich gedacht, vielleicht wollen sie dann eben genau in diesen Bereich reingehen, dass man über ein gekauftes Shopping ergeben ist, wie ein Produkt kauft und da ein großer Teil der Bestellabwicklung dann auch über ChatGPT stattfindet.
00:08:21: Und was meinst du?
00:08:22: über was für ein Zeitraum reden wir hier, bis das jetzt gelauncht wird?
00:08:24: Also sie suchen jetzt gerade erst jemanden, der dann für diese Ads da verantwortlich ist, wird da jemand eingestellt.
00:08:30: Also reden wir jetzt von, das wird nächstes Jahr passieren oder reden wir von... Das wird in fünf Jahren oder es wird morgen passieren?
00:08:36: Ich
00:08:36: glaube schon, dass das im nächsten Jahr passieren wird.
00:08:38: Es gab auch immer wieder Gerüchte und verschiedene Berichte dazu.
00:08:42: Und dann wurden verschiedene Open-Eye-Repräsentantinnen dazu gefragt.
00:08:45: Wir haben auch immer gesagt, ja, können wir uns schon vorstellen, gibt keine Pläne.
00:08:48: Aber dann war auch immer wieder von zu lesen, ja, angeblich, Gerüchteweise, Anfang des Jahrhunderts soll das kommen.
00:08:56: Und ja, ich finde, die Zeichen verdichten sich ja auch in die Richtung.
00:09:04: Ich bin auf LinkedIn auf einen Post gestoßen von einer Mitgründerin von Saint Sass.
00:09:09: Kennst du die Firma Julia?
00:09:12: Ich
00:09:12: kenn sie tatsächlich.
00:09:13: Es wundert mich, dass du sie kennst, ehrlicherweise.
00:09:16: Ich
00:09:16: weiß nicht, was ich gerade unter meiner Jeans sage.
00:09:20: Genau, weil die machen nämlich Strumpfhosen und haben immer so einen frechen Kekenspruch darauf eingenäht.
00:09:27: Genau, das ist so ein Berliner Label, die machen das schon länger.
00:09:30: Eine ihrer liebsten Stories, die sie, glaube ich, immer gerne erzählen, dass Kendall Jenner und Madonna schon zu ihren Kundinnen gehört haben.
00:09:37: Und das wird von zwei Gründeren betrieben, Vivian Visocchi und Larissa Schmidt.
00:09:41: Also, die machen solche Statement-Strumfusen.
00:09:43: Und die haben jetzt gerade ein Oktoberfest-Drop gehabt, wo sie Modelle mitzusprüchen, wie Steel My Herzl oder In Not Your Mardel herausgebracht haben.
00:09:54: Oder auch solche Brezen oder Brezen, wie man ja in Bayern sagt, über dem Knöchel.
00:10:00: Und was es passiert hier, Calcedonia, dieses italienische Unternehmen, hat dann ein sehr ähnliches Produkt in ihren Online-Shop reingebracht.
00:10:07: Nämlich Stumpfhosen, auf denen dann so quasi in etwas über dem Knie stand, Wiesenprinzessinnen und dann auch eine Breze über dem Knöchel.
00:10:15: Kostet nur siebzehn statt vierzig Euro, wie das Saint-Sas-Modell.
00:10:20: Und man muss sagen, hinter Calzedone entsteht ein italienisches Unternehmen mit Umsatz im Milliardenbereich, also so ein bisschen die klassische David & Goliath-Geschichte.
00:10:28: Und die beiden Gründerinnen sind dann überlinkt in und Instagram in die Öffentlichkeit gegangen und haben ein Reel dazu gedreht, Posts dazu gemacht und haben dann wenige Tage später auch vermeldet, ja, hat ganz gut Wellen geschlagen, nämlich zwei Komma fünf Millionen Views.
00:10:40: Die sind ja auch erst darauf gekommen, weil ... Heidi Klum, die diese Strohbefose getragen hat, wo Wiesenprinzessin von Calcedonia draufstand.
00:10:49: Und deswegen ist das dann an die rangetragen worden und gesagt worden, ah, ist das nicht eure Marke?
00:10:54: Und cool, dass er jetzt auch was mit Heidi Klum macht nach Madonna und so was alles.
00:10:57: Und die meinten dann so... Moment, das ist ja überhaupt nicht unsere Stromfosel, das haben wir gar nicht gemacht.
00:11:02: Und deswegen haben sie dann gepostet oder sind sie auch selbst erst darauf gekommen, dass Calcedonia da vielleicht ein bisschen abgekupfert hat.
00:11:10: Ja, die beiden Gründeren sind dann mit einem LinkedIn-Post und einem Instagram-Real in die Öffentlichkeit gegangen und haben da einmal gezeigt, hier guck mal, so sieht das Produkt von uns aus und so sieht das Produkt von Calcedonia aus und das ist auch liegt die Vermutung sehr nahe, dass das abgekupfert ist und haben damit natürlich ein bisschen Aufmerksamkeitswelle losgeschlagen.
00:11:28: Und so haben sie ihre eigene Community aktiviert und dann haben sie wenige Tage später auf LinkedIn nochmal gepostet und gesagt, ja jetzt insgesamt haben sie damit zwei Komma fünf Millionen Views generiert.
00:11:39: Und ich habe eben wie den mal angeschrieben und fand das eben auch aus Marketing Sicht ganz interessant, sowas halt so offensiv zu nutzen, um Aufmerksamkeit zu generieren.
00:11:48: und deswegen habe ich es hier einfach mal kurz über WhatsApp gefragt, was ihnen das über diese zwei Komma fünf Millionen Views hinaus gebracht hat und das sie hat sie geantwortet.
00:11:57: Was wir gemerkt haben und was halt super schön war, ist, dass unsere Kampagnegegenkeit so ja unfassbar gefruchtet hatte.
00:12:04: Also wir haben einfach gemerkt, wir haben hunderte Nachrichten, tausende Kommentare bekommen.
00:12:09: Wir haben bewusste Supportkäufe bekommen, also wir haben schon eine Umsatzspitz gemerkt.
00:12:14: Die Community ist enger zusammengerückt, also wir gegen die, wir gegen die Großen.
00:12:19: Das hat noch mal ein viel stärkeres Bewusstsein geschafft, auch so für die Zukunft, weil wir auch ein Problem gesehen haben, nachdem wir mit Madonna viral gegangen sind, dass zum Beispiel auch T-Moschi in.
00:12:30: Teilweise unsere Produkte kopiert haben eins zu eins, wogegen wir auch rechtlich vorgehen können.
00:12:36: Wir haben ... eine Million reichweite auf Social Media bekommen ohne Media Spend.
00:12:41: Coverage, wir drehen jetzt noch mit RTL, Bild ist noch in der Pipeline.
00:12:45: Install war online, ist dann wieder offline gegangen aus Gründen.
00:12:50: Und das war für uns der Beweis, dass Haltung und das Investment in Marke und Community viel stärker sind als Millionen Budget von Konzernen.
00:13:03: Weil ...
00:13:04: dass schon auch einen gewissen Reputationsschaden bringt für so Konzerne und wir ziemlich stark dagegen halten konnten.
00:13:15: Zeigst du ein bisschen den Wert einer starken Community, dass die Leute sich dann wirklich mit der Marke so identifizieren, dass sie sich dann gleich bei den Gründeren melden?
00:13:22: Und ich habe auch bei einer PR-Agentur nachgefragt von Calcedonia, ob es vom Unternehmen Antworten gibt auf diese Vorwürfe, aber die haben mir keine Antwort geschickt.
00:13:32: Dann ist mir aufgefallen, dass es mir in der letzten Zeit häufiger begegnet.
00:13:35: Und zwar gibt es aktuell auch einen ähnlichen Case bei Berenzen, dieser im deutschen Getränkunternehmen.
00:13:41: Die haben eine Spezi rausgemacht unter ihrer Marke Mio Mio.
00:13:46: Und dann hat Paulana sie verklagt, weil sie sagen, das Packaging sieht zu ähnlich wie das Packaging von Paulana aus.
00:13:53: Auch hier ist eine David & Goliath Geschichte, in die.
00:13:54: Paulana hat über eine Milliarde Euro Umsatz.
00:13:57: Berenzen hat ungefähr ein Fünftel davon.
00:13:59: Und der CEO von Berenzen hat jetzt gerade im OMR-Podcast, der jetzt erst am Sonntag rauskommt.
00:14:03: Das heißt, ihr hört jetzt einen exklusiven Teaser, hat er eben erzählt, wie er das dann gespielt hat über LinkedIn unter anderem und was ihnen das gebracht hat.
00:14:11: Hier hört mal rein.
00:14:13: Ich sag mal so, ich hatte ja eben erzählt mit Social Media, dieses Scharmützel habe ich natürlich über LinkedIn ausgetragen.
00:14:19: Das hat eine Viertelmillionen Klicks.
00:14:21: Ich meine, Mio Mio hat eine Markenbekanntheit noch von unter zwanzig Prozent.
00:14:25: Wir sind ja wirklich in der Studentennische, da sind wir groß geworden.
00:14:29: Und der Case, die DPA berichtet, die Zeitung berichten, das hat eine ganz gute Reichweite bekommen.
00:14:34: Ich denke, es hat sich ausgezahlt.
00:14:37: Ja, ein weiteres Beispiel, was mir zuletzt begegnet ist, ist das Beispiel Superpop und Puppet.
00:14:41: Also es gibt so einen neuen Trend, hast du ja sicherlich schon mitbekommen zu solchen... Präbiotischen Limonaden, die irgendwie besser für den Bauch sind.
00:14:49: Darmlimo habe ich in einem oder anderen Überschrift gelesen.
00:14:52: Klingt total lecker.
00:14:53: Irgendwie ist Apfelessig mit drin.
00:14:55: Ist ja auch irgendwie immer noch heißer.
00:14:56: Scheiß ist.
00:14:57: Naja, und da gab es auch so ein bisschen Beef zwischen Marken.
00:15:01: Da gibt es nämlich eben diese beiden Start-ups.
00:15:03: und Poppet hat Superpop vorgeworfen, dass sie abgekupfert haben.
00:15:07: Die haben beide so ein bisschen unterschiedliche Marketingstrategie.
00:15:10: Hier war die Superpopes-Pamela Reif mit dabei und so weiter.
00:15:13: Und bei Pop-A-Dian, das mit der Community zusammen aufgebaut.
00:15:15: Und dann gab's dadurch in der Community viel Empörung, Shitstorms, kritische Videos von Influencern, dass Superpop da abgekupfert habe.
00:15:24: Der Gag an der ganzen Geschichte ist eben so ein bisschen, dass die eigentlich beide abgekupfert haben.
00:15:28: Diesen Trend gibt's in den USA schon lange.
00:15:31: Es gibt ein Unternehmen, was von Pepsi aufgekauft wurde, da wurde da für zwei Milliarden US-Dollar.
00:15:35: Da ist dann offensichtlich hier im deutschen Getränkemarkt einigen, sind die Dollar-Noten in die Augen gestiegen.
00:15:40: Und die haben gedacht, so was müssen wir auch in Deutschland machen.
00:15:42: Und im Grunde haben sie also beide so ein bisschen abgekupfert.
00:15:45: Und ja, und hier super Pop der Gründe.
00:15:48: Fabian Huber ist jetzt auch in die Öffentlichkeit gegangen, so über LinkedIn-Posten hat gezeigt hier, wir haben das dann und dann angemeldet.
00:15:54: Wir haben sogar mal einen Kontakt mit der Grinnin von Poppet.
00:15:57: Also wir haben nicht von denen abgekupfert.
00:15:58: So, ganz lustig, haben auch ganz gut Aufmerksamkeit damit generiert.
00:16:02: Und ich fand es eben ganz lustig zu sehen, dass es da so ein Muster gibt, diese solche Da wird uns Goliath Geschichten in die Öffentlichkeit zu ziehen und damit dann Aufmerksamkeit zu generieren.
00:16:11: Also ist dein Take-away von dieser Geschichte jetzt quasi, guckt euch die USA an, wählt euch ein Produkt auf, bringt es nach Deutschland, holt euch dann ein Feind und postet es dann auf LinkedIn.
00:16:22: Ganz genau so.
00:16:22: Also was man sagen kann, denke ich, zumindest wenn man irgendwie kopiert wird oder irgendwie angegangen, verklagt wird von einem anderen Unternehmen, was halt sehr viel dickere Rechteabteilungen, sehr viel mehr finanzielle Mittel hat.
00:16:35: dass es vielleicht ganz sinnvoll sein kann, das in die Öffentlichkeit zu ziehen und für sich zu nutzen.
00:16:40: Muss man natürlich auch immer gucken, ob man da nicht irgendein Rechtsrisiko eingeht.
00:16:44: Aber grundsätzlich als Aufmerksamkeithebel fand ich jetzt, dass diese Beispiele gezeigt haben, dass das ganz gut funktionieren kann.
00:16:50: Und auf jeden Fall für sich und seine Idee einstehen und sich nicht unterbuttern lassen.
00:16:55: So nämlich!
00:16:56: Find
00:16:56: ich ein schönes Take-away, Roland.
00:16:58: Danke.
00:17:04: Ja, unser Anspruch ist hier ja auch euch immer so ein bisschen Tipps zu geben oder auf Sachen aufmerksam zu machen, von denen wir denken, da kann man vielleicht was lernen.
00:17:11: Und mir ist jetzt gerade gestern was aufgefallen, weil ich dachte, das ist doch eine coole Aktion, da kann man auf jeden Fall was verloren.
00:17:17: Und zwar auf meiner For You Page bei TikTok hatte ich ein Video, in dem ein Typ was erzählt über das Döner-Logo.
00:17:25: Kennt ja mittlerweile eigentlich jeder ist auch schon quasi zum zu meme geworden so dieses dürner kebab logo mit diesen typen am spieß der schneidet
00:17:32: ja dieses rote ist ja wirklich ist ja popkultur das haben wir auf t-shirt
00:17:36: auf t-shirts genau
00:17:37: alles.
00:17:37: ja
00:17:38: und der spricht eben drüber und dann wandelt er das ab und verknüpft es irgendwie mit dem burger king logo burger king der typ der dann wirklich da nicht am spieß steht aber auch so im ähnlichen look gezeichnet ist.
00:17:50: Und das habe ich mir angeguckt und habe dann eben gesehen, das war irgendwie von Burger King Geserke.
00:17:55: Also irgendwie einer Burger King Filiale, irgendwo der Bumper in NRW.
00:17:58: Und die haben dieses Hochglanzvideo und das fand ich ganz interessant.
00:18:01: Und dann habe ich eben gesehen, die machen da irgendwie eine Aktion daraus.
00:18:03: Und dann habe ich mich dran erinnert.
00:18:05: Das ist ja vor einigen Monaten, glaube ich, von der ARD ein Podcast rund um dieses Döner-Logo gab, wo die versucht haben, glaube ich, in über sechs Folgen recherchiert haben, wer der Urheber dieses Döner-Logos ist und es dann am Schluss, glaube ich, auch rausgefunden haben und dann in der letzten Folge quasi die Personen vorgestellt haben.
00:18:23: Und dann habe ich diese Burger King-Aktion gesehen, die mir irgendwie an meinen Wahrnehmungshorizont gespült wurde und dachte, dass es doch smart ist, auf dieses Thema draufzusetzen, auf dieses Pop-Kultur-Kebab-Logo-Thema da irgendwie draufzusetzen und da einen Marketing-Aktionen drum zu machen.
00:18:38: Das war nicht eine super-smarte Geschichte.
00:18:40: Ja, und ich habe mich dann mal ein bisschen mehr damit beschäftigt und bin dann mal ein bisschen tiefer da reingestiegen.
00:18:45: Und es ist tatsächlich so, dass Burger King am dreißigsten neunten ein Kebab-Style-Lover-Launch wohl.
00:18:52: Also... Also
00:18:53: einen eigenen Burger quasi.
00:18:55: Ein eigenen Kebab-Burger, da ist dann ein Patty plus Kebab-Style-Fleisch drauf.
00:19:03: Guten Appetit, würde ich da erst mal sagen.
00:19:05: Aber was ich dann gefunden habe, fand ich nämlich auch mega cool.
00:19:10: Und zwar, du hast ja gerade erzählt, dass in dem Podcast rausgefunden wurde, wer dieser Urheber von diesem Logo ist, was wir alle kennen.
00:19:18: Und das soll in dem Podcast der Mehmet Unai gewesen sein.
00:19:22: Von dem war da die Rede und er meinte dann auch so, ja, ich hab das da gezeichnet damals, aber eigentlich würde ich niemals selbst hervortreten, weil es war nämlich auch eine mega lange Suche, die die da irgendwie eingestellt haben, aber zwei, drei Jahre recherchiert, weil er wollte auch nie selbst in den Vordergrundschuss und selbst sagen, ja, das ist jetzt mein Logo, sondern war irgendwie davon überzeugt, hat gesagt, ja, es war ja ein bisschen Teamarbeit und so.
00:19:45: Und der Typ, den du jetzt nämlich bei der Burger King Ed gesehen hast in dem Video, ist nicht, ist nicht der Mehmet Unaid, den man quasi bei dem Podcast als Urheber gefunden hat, sondern es ist jemand anderes, und zwar der Orhan Tangchil.
00:20:04: Das ist der Sohn von dem Typen, der damals die Druckerei geleitet hat, wo Mehmet gemalt hat und dieses Logo irgendwie entstanden ist.
00:20:15: und Orhan sagt jetzt, ja eigentlich hätte er sich gerne gefreut, wenn wenigstens mal sein Vater erwähnt wurde und sagt nämlich auch selbst in dem Video, was du gesagt hast, dass er quasi diesen Schriftzug oben, dieses gebogene, rote, döner Kebab, hat er selbst erfunden und hat er selbst gemacht und er ist jetzt quasi Gesicht von dieser Kampagne von Burger King und es soll auch also wird auch vermarktet als so eine Homage an alle Menschen mit Migrationshintergrund und wie die Einfluss genommen haben auch auf unsere Kultur hier.
00:20:46: Also ich mein Döner ist ein totales Kulturessen, liebt ja einfach jeder, filmen wir ja richtig geil und das fand ich war jetzt die Story dahinter und er ist jetzt natürlich sehr prominentes Gesicht auch.
00:20:56: und ja.
00:20:59: smart das zu machen, sich da draufzusetzen.
00:21:00: Wir haben ja schon gesagt, das Logo ist zu Meme gewonnen.
00:21:03: Ich weiß ja auch letztes Jahr auf TikTok war ja, glaube ich, so dieses Olaf Scholz macht Döner drei Euro, war ja auch schon so ein Meme.
00:21:09: Das heißt auf diesem Thema ist unheimlich viel Aufmerksamkeit, sich da draufzusetzen jetzt so als Marke.
00:21:13: Fand ich super smart.
00:21:14: Aber
00:21:14: glaubst du, dass die das für drei Euro anbieten?
00:21:16: Weil das fände ich halt dann richtig smart.
00:21:18: Stimmt, das
00:21:19: wäre eigentlich auch, ja.
00:21:21: Aber machen sie wahrscheinlich nicht.
00:21:22: Aber wobei, bei Burger King kann man sich da fast vorstellen, dass die einen Ja gut, so ein Special Burger.
00:21:28: Ja
00:21:29: und wenn du dann auch denkst, ja weiß ich nicht, da ist er dann auch wirklich... Beef und weiß ich nicht, was alles noch mit drauf, weiß ich nicht, ob ich die so vertrauen würde, wenn das nur drei Euro kosten würde, sage ich auch ganz ehrlich.
00:21:40: Also jetzt zumindest eine Vermutung, mit denen will ich belegen, warum ich diese Aktion so besonders finde.
00:21:45: Zum einen, wie gesagt, habe ich das zum ersten Mal über diesen obskuren Account irgendeiner Mini Burger King Filiale jetzt in meiner For You Page gehabt.
00:21:53: Es wurde quasi geleakt.
00:21:54: Genau, ich habe es vor ein paar Wochen schon mal auf meiner For You Page und habe es damals, glaube ich, schon gespeichert und jetzt ist das Video irgendwie weg.
00:21:59: Das war auch über irgendeinen obskuren Account Also nicht den großen Burger King Brand Account.
00:22:04: Und das fand ich eine, man nennt das ja Siden, eine Kompagne zu Siden quasi, den ersten Samen zu pflanzen für die Aufmerksamkeit, die dann hoffentlich da erblühen wird.
00:22:13: Haben Sie das, glaube ich, ganz clever gemacht?
00:22:15: Also Sie
00:22:15: machen das ja relativ wortlos, habe ich das Gefühl.
00:22:18: Wir haben ja jetzt auch gerade erst Ihr Facebook-Profilbild geändert, eben zu diesem Logo.
00:22:23: Zu diesem Döner King quasi.
00:22:25: Und ich habe einen Tiktok gesehen, wo jemand schon ... beim Essen war und das quasi schon Tasten konnte.
00:22:31: Genau.
00:22:31: Bei so ein paar Influencern habe ich das Gefühl, haben sie das vielleicht doch schon so platziert.
00:22:35: Vorher
00:22:35: da irgendwie das schon eingeladen in irgendein Restaurant, wo sie das voressen können.
00:22:39: Ja, aber selbst haben sie dazu erstmal noch gar nicht so viel gesagt und gepostet.
00:22:44: Ja, und ich habe dann auch mal vorsichtig bei Burger King angeklopft und dann wurde mir signalisiert.
00:22:49: Also du sagst ja, das ist jetzt alles so schweigend geschehen und das stimmt auch.
00:22:53: Also ich habe dann gehört, dass die offizielle Presse-Kommunikation mit Pressemittreilung und so weiter auch jetzt wirklich nächste Woche am Montag startet.
00:23:00: Insofern schon erstaunlich, wie die das jetzt gemacht haben.
00:23:02: Ja, und dann aber mal schauen, ob das nicht explodiert, also ob dann nicht Merch kommt.
00:23:06: Und wir sehen dann alle mit T-Shirts rumlaufen, wo Kebab X Burger King drauf ist.
00:23:11: Deswegen, es könnte ein großes Thema werden.
00:23:13: Und wenn, dann habt ihr es hier als erstes gehört.
00:23:20: Ja, Roland, ich hab aus deiner Geschichte so viel mitgenommen, aber am meisten hängen geblieben ist tatsächlich wieder die Community-Story.
00:23:28: Community ist einfach so wichtig.
00:23:30: Gerade wenn ihr so eine David gegen Goliath-Geschichte habt, Community kann das pushen, die kann euch unterstützen.
00:23:35: Deswegen bindet sie an euch, macht sie glücklich.
00:23:39: Ja, und ich hab aus der Burgerking-Geschichte so mitgenommen, eigentlich ein Fazit, was wir zu vielen Geschichten aus den letzten Folgen sehen können, nämlich ... macht nicht euch die mühe aufmerksamkeit selbst zu schaffen.
00:23:50: das ist viel aufwendiger als euch auf ein thema was es schon gibt wo aufmerksamkeit da ist clever drauf zu setzen sei es kpop demon hunters sei es.
00:24:00: das dünne kebab logo ist einfach smart.
00:24:02: wenn man sich da schon mal drauf setzt kann das super gut funktionieren.
00:24:05: hashtag trend jacking
00:24:08: so
00:24:11: Ja, und wo wir gerade über Trends sprechen, ihr könnt uns übrigens auch gerne immer wieder Themen senden, die wir uns dann angucken, folgt uns doch einfach bei Instagram unter omr.takeaway und sendet uns, was gerade so im Umlauf ist.
00:24:24: Und natürlich abonniert den Podcast, wenn ihr es noch nicht gemacht habt, empfehlt uns weiter, schreibt uns Kommentare bei Spotify, freuen wir uns immer sehr drüber.
00:24:32: Ja, und ansonsten bis nächste Woche.
00:24:35: Da freue ich mich auch schon drauf.
00:24:37: Ich mich erst.
00:24:37: Schön.
00:24:39: Ciao.
00:24:46: Dieser Podcast wird produziert von Portstars bei OMR.
Neuer Kommentar