Gemini überholt ChatGPT, LAP Coffee spaltet das Internet und YouTube wird sich verändern
Shownotes
Diese Woche bei OMR Takeaway: Eine neue Kaffee-Kette namens LAP Coffee erobert die Städte und spaltet mit Kampfpreisen das Internet – Julia und Roland analysieren die Marketing-Strategie dahinter. Außerdem Wachablösung unter den KI-Chatbots: Googles Gemini überholt still und leise den Platzhirschen ChatGPT – und was eine winzige Banane damit zu tun hat. Und als Dessert: YouTube kündigt "dynamische Placements" und eröffnet damit Creator*innen, aber auch Werbetreibenden neue Möglichkeiten. Der Marketing-Schnack der Woche, brühwarm auffe Hand!
Transkript anzeigen
00:00:03: Ja, hallo und herzlich willkommen zur dritten Folge von OMR Takeaway.
00:00:26: Ich bin Roland, ich bin Chefredakteur von OMR.
00:00:28: Ich such den ganzen Tag nach spannenden Stories und den wichtigsten News aus dem digitalen Marketing und mir gegenüber sitzt Julia.
00:00:36: Genau, ja.
00:00:38: und arbeite als Plattformexpertin bei WOMR.
00:00:41: Das heißt, ich scrolle quasi die ganze Zeit durchs Internet auf verschiedenen Plattformen, Social Media und gucke, wie man mit Content am besten Reichweite generiert.
00:00:54: Ja, genau.
00:00:55: Und Roland und ich, wir sitzen jetzt hier.
00:00:57: Roland vor dem Mikrofon mit seinem Stanley Cup am Wassertrinken.
00:01:01: Mit seinem Namen drauf.
00:01:02: Mit seinem Namen drauf, also es auch noch graviert.
00:01:05: Hab
00:01:05: ich Geschenk bekommen.
00:01:06: Das heißt, danke für diesen Zusatz.
00:01:08: Das heißt, Roland ist auf jeden Fall was Getränke angeht, immer am Nabel der Zeit und hat sich jetzt auch mal in seinem LinkedIn-Feed umgeschaut und ist da auf was ganz Spannendes gestoßen.
00:01:19: Erzähl mal, Roland.
00:01:21: Genau, Lab Coffee, ich glaube, wer so im Business- und Digitalbereich unterwegs ist und da Leuten auf LinkedIn folgt, ist an dem Thema in den letzten Wochen nicht so vorbeigekommen.
00:01:30: Was ist Lab Coffee?
00:01:31: Das ist eine Kaffeekette und die so ein bisschen nach einem Start-up-Prinzip aufgezogen wird, so ein bisschen das neue Hipper Starbucks und das auch von zwei Typen aus, der Berliner Start-up-Szene, die vorher dann in vielen Start-ups aktiv waren, von Investoren aus Berlin und auch aus den USA unterstützt finanziell.
00:01:48: Und die haben jetzt schon in Berlin sechzehn Filialen, haben in München vier und jetzt gerade in Hamburg haben sie die erste Filiale öffnet und das hat relativ hohe Wellen geschlagen.
00:01:57: Ich weiß nicht, ob du, ob welche davon an deinem Ufer angespült worden sind quasi.
00:02:00: Ja, auf jeden Fall.
00:02:01: Also es spaltet quasi gerade das Internet, wenn man total übertreiben will, die Gesellschaft, weil es gibt da nämlich zwei Seiten.
00:02:10: Also diese Firma macht vor allen Dingen Marketing damit oder ist vor allen Dingen gerade bekannt dafür, dass sie den Kaffee halt relativ billig anbieten.
00:02:17: und Da gibt es jetzt die einen, die sagen... Das ist aber nicht gut für die ganzen kleinen Cafés, weil alle Leute wollen nur noch den billigen Kaffee und die können sich das halt nur so leisten, diese ganzen Dumpingpreise, weil sie eben von den ganzen Investoren gebackt wurden.
00:02:30: Und dann gibt es die andere Seite, die aber sagt, hey, das ist doch total normal und das ist einfach Konkurrenzkampf auf diesem Markt.
00:02:37: Ist ja auch gut, wenn sich Leute jetzt einen Kaffee leisten können, den die sich vorher nicht leisten konnten vielleicht.
00:02:42: Genau.
00:02:43: Genau, da wird gerade relativ scharf diskutiert im Internet.
00:02:47: Und da wollen wir uns aber gar nicht zu... lange aufhalten, sondern wir sind ja hier, um ein bisschen das Marketing zu beleuchten.
00:02:54: Und das war tatsächlich auch schon vor diesem Shitstorm, der jetzt natürlich auch wieder gut Marketing für die gemacht hat.
00:03:00: Aber schon davor haben sie ein paar Maßnahmen getroffen, die ihnen ganz gut getan haben.
00:03:05: Auf jeden Fall hilft es dieses Preisthema.
00:03:08: Das ist ja auch das, was gerade die Leute so polarisiert, kann man sagen.
00:03:11: Der Espresso kostet eins Fünfzig, der Cappuccino zwei Fünfzig und ich glaube... Das ist auch das, was man in allen Presseberichten liest.
00:03:18: Diese Preise sind in allen Berichten, die ich lesen habe, wiederholt worden.
00:03:22: Und was man wissen muss, dass sie den Kaffee aus dem Vollautomat machen.
00:03:26: Normalerweise bei einem ganzen Hipster Kaffee ist, steht da die teure Siebträgermaschine, bei denen sind die Maschinen auch teuer, kosten angeblich fünfzigtausend Euro.
00:03:32: Aber da wird halt eben ganz viel automatisiert und die Leute müssen am Schluss quasi nur noch den Plastikbecher oder den Pappbecher drunter halten und nur noch den Milchschau machen.
00:03:42: Und ansonsten läuft das schon alles von selbst.
00:03:44: Ganz am Anfang in ihrem eigenen Marketing.
00:03:47: Haben Sie das ja auch sehr gepusht, dass das nach vorne gebracht wird in Ihren ganzen Videos und Social und so was?
00:03:52: Genau,
00:03:52: ich hab mich mal im Instagram Feed zurückgescrollt und hab auch mal ein Interview mit einem der beiden Gründer mir angehört.
00:03:59: Und der hat das eben auch noch mal gesagt, dass sie, eines der ersten Reals, was er irgendwie so fünfstellige Abrufzahlen hatte, war irgendwie, wo jemand aus der Kaffee-Fenster quasi einen Kaffee klaut.
00:04:09: Und dann läuft, die Barista läuft ihm hinterher und ruft ihm, hey, der kostet doch nur zwei Fünfzig.
00:04:13: Und da dräß ich um wirklich nur zwei Fünfzig.
00:04:15: Ich glaube, dieser Preispunkt... funktioniert einfach.
00:04:17: Also es gibt ja auch im Supermarkt achten die Leute immer drauf wie viel der Kaffee kostet oder wie viel die Butter kostet.
00:04:22: und anhand dessen gucken sie ob der Supermarkt billig ist oder nicht.
00:04:25: und ich glaube genauso ist mit dem Espresso und den Cappuccino bei diesen Ketten und das ist halt so ein Ankerpreis und damit kann man halt super signalisieren wir sind viel günstiger als die anderen und das zieht dann für sich schon mal Aufmerksamkeit.
00:04:38: Genau, diese Preise können sie sich eben unter anderem leisten, weil sie selbst sagen eben diese Vollautomaten und sie mieten halt kleinere Spaces in so Hotspots an.
00:04:47: Das heißt, es ist jetzt kein großes Vercafé mit gemütlichen Sesseln, wo du irgendwie drei, vier Stunden sitzt und ein Cappuccino trinkst, aber man ist es alles auf to go ausgerichtet.
00:04:56: Genau, und wenig Fläche heißt geringe Miete, geringe Kosten, geringere Personalkosten durch die Automaten.
00:05:02: Das heißt, sie sparen da an einer Seite und können dann dadurch dann halt angeblich... die die niedrigen Preise anbieten.
00:05:09: Und das haben sie auch in der Anfangszeit ganz offensiv kommuniziert, muss man sagen.
00:05:15: Genau.
00:05:15: Und eine Sache, die sie ja auch noch gemacht haben, wo wir gerade bei kleinen Spaces sind, haben sie aber trotzdem diese Spaces immer genutzt für Kollaboration.
00:05:24: Also die haben da ganz junge, frische Firmen immer angeschrieben oder weiß ich nicht, haben da irgendwas zustande gebracht, dass da zum Beispiel Kess Berlin wird dir wahrscheinlich nichts sagen, mir aber schon.
00:05:38: Nagellack oder irgendwas, irgendwas Cosmetic Beauty-mäßiges.
00:05:42: Genau, ja.
00:05:43: Also Cosmetic Beauty, ich weiß gar nicht, ob die Nagellack machen, aber ich weiß auf jeden Fall, dass die Sachen Cosmetic fürs Gesicht machen.
00:05:49: Relativ junge und coole Firma.
00:05:51: oder haben wir aber auch mit größeren was gemacht, also auch so Adidas Running und so was alles.
00:05:55: Ja, sie haben
00:05:55: Run Club mit Adidas, sie haben, ich hab mal geguckt, mit Bumble haben sie eine Veranstaltung gemacht, einen Chemistry Coffee, das du beim ersten Date, Erst mal nur beim Kaffee gucken kannst, ob die Chemie stimmt.
00:06:05: Mit Sol de Janeiro, das kenne ich jetzt mittlerweile schon, so eine Hippe Cosmetic Beauty Marke, die eine Brazilian Bumbum Cream habe ich mir sagen lassen, ist das der Hitzseller.
00:06:16: Aber ist die Frage, ob du auch weißt, was das ist?
00:06:19: Irgendwas, mit dem man sich keine Ahnung.
00:06:21: Ich will mich jetzt nicht zu sehr exponieren.
00:06:26: Sag mal.
00:06:26: Ich habe es jetzt gerade nebenbei gegoogelt.
00:06:29: Es ist tatsächlich einfach nur, es ist einfach nur eine Körpercreme, es ist einfach nur eine Body Lotion.
00:06:32: Aber offensichtlich für den, ja, für den Hintergrund ja auch offensichtlich.
00:06:36: Naja, aber also Lule Lemon, Uniqlo, On Running, High Snobiety, das Who's Who, der Hipster-Marken, sage ich jetzt mal, mit denen haben sie kollaboriert und ich fand das ganz interessant.
00:06:46: Ich habe mich umgeguckt, zum einen gibt es ja solche Tools, es gibt ja diese Meta Ads Library, wo man gucken kann, was für Werbung Unternehmen geschaltet haben, dann habe ich einfach mal Lab Coffee eingegeben.
00:06:57: und habe von denen selbst gar keine Wärmung gefunden.
00:06:58: Aber häufig sind das diese Kollaborationspartner, die dann adschalten.
00:07:02: Oder sie haben eben auch mit diesen Stadtmedienmarken, wie mit Vergnügen, haben sie irgendwie Verlosung gemacht.
00:07:07: Oder wenn sie halt irgendwie mit einem Markenpartner irgendwie ein Event gemacht haben, einen Morning Rave oder sonst was in der Filiale, hat mit Vergnügen das dann beworben.
00:07:16: Das finde ich auch ganz clever.
00:07:17: Also da sind sie nie immer selbst als Absender aufgetreten, sondern haben halt eher diese, diese hibriden Marken dann vorgeschickt und haben damit dann dann Die
00:07:28: größeren Marken haben dann für die Werbung geschaltet.
00:07:32: Ja, ich glaube jetzt nicht der Worldwide Adidas-Account oder so, aber bei so kleineren Marken oder halt bei diesen Medienmarken oder auch mal Influencer, wie haben wir ein Tool, Influ-Data haben wir zugang, wo man gucken kann.
00:07:43: Welche Influencer für bestimmte Marken wir haben?
00:07:45: Und da war, glaube ich, bei Lab-Coffee war auch was von dem Marcus Butler, glaube ich, der Ex-Freund von Stefan Giesel.
00:07:51: Ja!
00:07:51: Der irgendeine eigene Marke, Ants Sports, Ante Running, irgendwie sowas.
00:07:56: Ja.
00:07:57: Mit denen hatten die auch mal was und dann hat der das offenbar auch gepostet, zumindest in seinen Stories.
00:08:02: Ja, auf so Influencer-Marketing haben die sich sowieso auch total draufgesetzt.
00:08:05: Also, ich habe gewusst, das Gefühl, Jeder, der da in Berlin irgendwie ein bisschen was an Creator Zoom macht und bei denen im Café auftaucht, wird sofort vor die Kamera gezogen und mit denen nehmen die dann sofort ein Video auf und stellen ihn da Fragen.
00:08:17: Also richtig smart und auch das mit den Kollaborationen hören wir ja auch nicht zum ersten Mal.
00:08:21: Ich habe es mir angeguckt und habe ganz zufrieden gedacht.
00:08:23: Im Grunde genommen ist das ein bisschen so eine Mischung aus dem, was wir seit Jahren in unserem State of the German Internet-Kino erzählen.
00:08:29: Collabs hatten wir vor Jahren schon mal.
00:08:30: Jetzt hatten wir gerade IAL Marketing hier mit Run Clubs und was weiß ich.
00:08:34: Im Grunde bespielen die genau das OMR Playbook nach, wenn man sich mal ganz selbstzufrieden auf die Schulter klopfen will, was wir nicht tun.
00:08:42: Natürlich nicht.
00:08:43: Aber es funktioniert.
00:08:44: Aber eine Sache, die ich auch noch mega spannend fand, die du rausgefunden hast und dann im Skript runtergeschrieben hast, war dieses digitale CRM.
00:08:52: Das ist ja auch so ein kleiner Heck, ne?
00:08:54: Ja, also im Grunde ist das ganz naheliegend und jeder, der Marketing Crack ist und für den ist CRM nichts Besonderes.
00:09:01: Aber... für so kleine Cafés.
00:09:03: Ich glaube, die machen das immer noch zu selten.
00:09:04: Es gibt Cafés mit Stempelkarten und so weiter, aber die wenigstens haben eine digitale Lösung.
00:09:09: Und ich bin eben bei Bitsulab Coffee in der Nachbarschaft, bin ich zweimal hingegangen, das habe ich ausprobiert.
00:09:14: Und da ist so ein kleines Schild, hier digitale Stempelkarte, lad es dir runter.
00:09:18: Also du musst es nur nicht mal runterladen, es ist ein QR-Code.
00:09:20: Und dann kommst du auf die Website, musst dich einmal mit Namen und E-Mail-Adresse anmelden.
00:09:24: Dann kriegt man eine Mail, da ist einfach ein QR-Code drin.
00:09:27: Und den kannst du speichern in deine Apple Wallet.
00:09:30: musst ihr also nicht mal eine App runterladen, was ja auch, wo auch viele Leute keinen Bock drauf haben, sondern speicherst ihr das auf deinem App-Wallet und dann kannst du künftig diesen QR-Code immer da scannen und dann wird das automatisch registrieren und du kriegst immer per Mail Info, du hast jetzt so und so viele beim sechste Getränk oder so.
00:09:44: Also
00:09:44: super schnell, wenig Klicks und sie haben halt dann jetzt deine E-Mail.
00:09:49: Genau, ich glaube diese E-Mail einsammeln ist halt total smart.
00:09:53: Das hat der Gründer in diesem Interview, was ich gesehen habe, auch gesagt.
00:09:56: Du machst das dann und dann melden wir uns nach ein paar Wochen per Mail, fragen erstmal, welche Produkte, wie findest du unsere Produkte oder was für Produkte hättest du noch gerne bei uns?
00:10:04: Also ich habe es jetzt erst vor kurzem gemacht, deswegen habe ich noch nicht solle Einladungen bekommen, aber ich würde davon ausgehen, dass sie solche Event-Einladungen dann mit solchen Collab-Themen, dass sie dir auch ein paar E-Mail raus schicken.
00:10:15: ist ja, glaube ich, einfach super smart, die E-Mail-Adresse von deinen Kundinnen zu haben und dann nicht darauf angewiesen zu sein, dass das Instagram dich durch den Algorithmus durchlässt.
00:10:24: So ist ja ein einfach Heck, aber ich glaube, so gerade im stationären Café-Kettenbereich machen das vielleicht noch nicht alle so.
00:10:31: Ja, also super cool.
00:10:33: Es bleibt auf jeden Fall spannend, vor allen Dingen jetzt nach diesem Shitstorm, ob das jetzt abflacht oder ob die die Preise halten können.
00:10:42: Ja, also ich finde diesen Shitstorm finde ich auch super spannend, weil ich habe bei uns im OMR Slack einmal rumgefragt und ich glaube hier gerade meine Kolleginnen, die sind ja noch alle jünger als ich und wir arbeiten hier direkt nebenan, also das ist wirklich ja total die Zielgruppe.
00:10:57: und ich würde sagen, achtzig Prozent der Leute kannten jetzt die Marke, wenn sie sie gekannt haben durch diese kritische Berichterstattung, dass sie irgendwelche TikToks oder Reels gesehen haben, die sich kritisch damit auseinandergesetzt haben.
00:11:10: und da habe ich mich schon fast gefragt, ob die es so ein bisschen darauf angelegt haben, diese Kontroverse zu generieren, weil, wenn man jetzt sieht, die werden überall mit der Botschaft gepusht in allen Medien, die werden kritisch diskutiert, weil der Kaffee zu günstig ist, kosten nur eins, fünfzig der Espresso, zwei, fünfzig der Cappuccino, dann ist das, glaube ich, nicht das Allerschlechteste, was hier passieren kann.
00:11:30: Das gab es ja auch mal bei Gorillaz, irgendwie dieses Kritik am Anfang, in zehn Minuten ist eine Liefung da und deswegen sind die Riders so unter Druck, aber es hat dann gleichzeitig auch die Botschaft... uns portiert, in zehn Minuten ist deine Lieferung da.
00:11:43: Und zwar für die vermutlich auch nicht schlecht.
00:11:44: Und irgendwann...
00:11:45: Na ja, also wir hoffen aber trotzdem mal, dass es mit Labcoffee... Wir drücken einfach mal, wir sagen mal, dass es vielleicht nicht so ausgeht wie bei Gorillaz.
00:11:51: Ja,
00:11:52: schauen wir mal.
00:11:53: Wir sind ja vollkommen neutral, aber... Ja, man weiß halt nicht, wie diese Stimmung dann gibt.
00:11:58: Ich habe mir dann mal die Google Maps Bewertung angeguckt.
00:12:00: Gibt es auch schon wirklich viele negative Bewertungen.
00:12:03: Es gibt sogar einen Instagram-Account, irgendwie Lab-Presist von Leuten, die sich darüber beschweren.
00:12:08: Wir machen hier, unser Kiez-Kaffee ist kaputt und so weiter.
00:12:11: Der Protest ist schon groß, aber gleichzeitig generiert eine enorme Aufmerksamkeit.
00:12:17: Ja, deswegen, ich bin mal gespannt, wie es da weitergeht.
00:12:20: Wir werden das auf jeden Fall unter Beobachtung halten.
00:12:22: Du hast ja jetzt auch eine Stempelkarte.
00:12:24: Mal gucken, ob du dich noch voll bekommst.
00:12:26: Mal gucken, ich trinke ja gar kein Kaffee, aber ich hab mir dann irgendwie einen Chai Latte und einen Matcha schön gekauft.
00:12:33: Du
00:12:33: magst lieber dein Wasser.
00:12:33: Die
00:12:34: erste Matcha meines Lebens.
00:12:35: Du magst lieber dein Wasser aus deinem Stanley
00:12:37: Kamm.
00:12:38: Genau.
00:12:41: Auf die Hand.
00:12:42: Okay, ja, ich habe noch ein weiteres Thema mitgebracht.
00:12:45: Und zwar ist jetzt gerade diese Woche eine neue Studie rausgekommen und ich höre schon bei dem Thema Studio.
00:12:53: Es wird nördig.
00:12:55: Ja, es wird nördig, aber ich finde es schon ganz interessant.
00:12:58: Und zwar eine Studie, How People Use Chatchi Pity.
00:13:01: Die, wo halt sich
00:13:03: natürlich alle durchgelesen hat.
00:13:05: Die ich mir natürlich aufgesaugt habe und ich jetzt komplett hier vorlesen werde.
00:13:09: Nee, Chatchi Pity ist ja... Es ist ein riesen Thema und es sind sehr seriöse Absenderautoren.
00:13:16: Ein US-Forschungsinstitut Harvard.
00:13:20: Und das sind so begrenumierte US-Unis.
00:13:23: OpenAI hat mitgearbeitet.
00:13:24: Deswegen muss man vielleicht so ein bisschen überdenken, wie neutral diese Studie ist.
00:13:29: Trotzdem glaube ich jetzt auch durch diese anderen Absender, sind das schon keine irgendwelchen manipulierten Umfragen, sondern die haben wirklich Daten, Nutzungsdaten ausgewertet.
00:13:37: Und insofern finde ich das schon ganz interessant.
00:13:39: Natürlich zeichnet es trotzdem für OpenAI ein sehr günstiges Bild.
00:13:43: Aber ja, ich finde es schon spannend.
00:13:45: Erzähl uns doch mal, was so spannend
00:13:47: ist.
00:13:47: Also zum einen gibt es noch mal... aktualisierte Nutzerzahlen, siebenhenten Millionen wöchentliche Nutzerenden, hat
00:13:52: G.G.P.T.,
00:13:52: was ja schon wirklich eine relevante Größe ist.
00:13:55: Und die Hälfte davon ist zwischen achtzehn und zwanzig Jahren.
00:13:58: Zweiundfünfzig Prozent Frauen, also eine sehr junge, sehr diverse Zielgruppe für Open Air, natürlich auch eine super Botschaft.
00:14:06: Früher war es von mehrmännlich und mittlerweile hat sich die Kluft geschlossen.
00:14:11: Und siebzig Prozent der Prompts, die sie da gelesen haben, sind privater Nutzungen.
00:14:15: Das hat offenbar auch sehr zugenommen.
00:14:17: Vorher war es vorwiegend beruflich und mittlerweile ist es mir privat.
00:14:21: Das finde ich schon auch interessant.
00:14:23: Und es zeigt ja auch ein bisschen, dass, ob man das jetzt so veröffentlicht, zeigt ja auch ein bisschen diesen Anspruch, wir möchten so eine große Plattform werden im Kundenbereich, im B to C Bereich, ein Gatekeeper werden und diese Daten werden in der Sicht eigentlich hilft, das zu argumentieren.
00:14:39: Eine Sache, die du gerade eben gesagt hast, ist, dass die Prompts quasi ausgewertet haben.
00:14:43: Und die Frage, die ich da habe, haben die die Prompts ausgewertet oder haben die Leute befragt?
00:14:48: Also so wie ich es gelesen habe, haben sie wirklich Konversationen ausgewertet, haben einen Sample an Konversationen gehabt und die dann ausgewertet, angeblich irgendwie Privacy Preserving.
00:14:59: dass hier offenbar irgendwie persönlich identifizierbare Informationen irgendwie vorher rausgeschnitten haben, aber offenbar wirkliche Konversationen, die die Nutzer mit ChatGPT geführt haben.
00:15:09: Okay, da vertrauen wir da jetzt einfach mal.
00:15:12: Aber eine Frage, weil wir ja auch sowieso gerade in dem KI-Thema sind.
00:15:15: Ich habe in deinem wunderbaren Newsletter, ich glaube letztens Freitag oder sowas war das da drin, Roland's Recap, würde ich auf jeden Fall jedem empfehlen, einmal zu abonnieren.
00:15:25: Da geht Roland nämlich nochmal Super in die Tiefe bei Themen, also alles, was ich ihm hier nicht erlaube, was ich rauskratten möchte.
00:15:34: Das ist in dem Newsletter drin, deswegen gerne abonnieren.
00:15:36: Und da war zum Beispiel auch dringend, dass Gemini im App Store jetzt auf Platz eins ist und Chachibiti beholt hat.
00:15:43: Ja, genau, in der letzten Woche in USA, UK und auch Deutschland fand ich auch krass.
00:15:49: Ich habe so Zugang zu seinem Tool, wo man so Schätzungen für die Gesamtdownloads angucken kann.
00:15:54: Also bei den Gesamtdownloads ist ChatGPT noch deutlich vorne irgendwie im dreistelligen Bereich und Gemini ist noch im zweistelligen Millionenbereich.
00:16:03: Aber sie sind jetzt im App Store auf Platz eins und das finde ich schon, ich glaube, da sollten bei OpenID die Alarmglocken schrillen.
00:16:10: Und ich glaube, es ist getrieben von Nano-Banana.
00:16:12: Wer es nicht kennt, dieses...
00:16:14: Das war ja so lustig.
00:16:15: Aber das habe ich mal, das war bei mir mal offen, als ich mich bei Gemina eingelockt habe und dachte mir dann, Google?
00:16:21: Warum nennst du deine Picture-KI?
00:16:24: Nano-Banana?
00:16:26: ist euch nichts Besseres eingefallen.
00:16:27: Also, das fand ich wirklich total absurd, ehrlich.
00:16:30: Aber
00:16:30: ich find's, ich find's aus Marketing-Sichtpunkten total clever, weil irgendwie Gemini-Flesch, two point five, wer kann sich den Scheiß merken?
00:16:39: Nano-Banana ist doch viel Eingänge und bleibt dir total in den Kopf.
00:16:42: Aber das klingt ja doch so im Kinderfilm.
00:16:44: Also, das ist so, gehen wir auf die Reise zu Nano-Banana.
00:16:47: Und deswegen bleibt's im Kopf.
00:16:48: Und vor allen Dingen haben wir sie auch clever gemacht haben.
00:16:50: Wer es nicht weiß, das ist eben dieses neue Bildergenerierungsmodell von Google, was super gut funktioniert und was zum ersten Mal ist hinbekommen, ein Bild so eine Konsistenz zu behalten.
00:17:00: Wenn man sagt, hier lasst die Person so wie sie ist, aber ändert den Hintergrund, dann bleibt die Person genauso wie sie ist.
00:17:06: eigenes Produkt ist auf das Marketingrelevant.
00:17:08: Wenn du ein eigenes Produkt da einbaust, zeigst und dann nur den Hintergrund ändern willst, dann wird das Produkt nicht verändert.
00:17:15: Also quasi das, was Word damals nie geschafft hat.
00:17:18: Wenn man mal einen Bild verschiebt, dass sich da nicht das ganze Format
00:17:21: verschossen.
00:17:22: Genau, das hat jetzt Nano-Banana geschafft.
00:17:25: Genau.
00:17:26: Also wenn ihr jetzt eure Magisterarbeit schreibt oder Masterarbeit schreiben, die jungen Menschen ja heutzutage, dann macht es mit Nano-Banana, genau.
00:17:34: Was sie ja auch clever gemacht haben, ist, dass sie das erst mal quasi so geheim ins Netz gestellt haben.
00:17:40: Auf so eine Website LM Arena, wo man so verschiedene Modelle gegeneinander testen kann.
00:17:43: Und dann haben die Leute das getestet und haben gemerkt, das funktioniert ja super gut, kriegt dann super Ergebnisse mit.
00:17:48: Und dann haben sie hinterher erst quasi offiziell bestätigt, dass diese Modelle von Google ist.
00:17:53: Und dann ist das...
00:17:54: Und deswegen wahrscheinlich auch der Name... Und du meintest ja in der Vorbesprechung hier quasi auch, dass sie das auch gemacht haben, weil sie ja da noch so verschrien waren, was so KI und AI und so was alles angeht.
00:18:04: Ja,
00:18:04: am Anfang hat Google ja so ein bisschen der Laughingstock die Lachnummer im KI Bereich, weil sie mit ihren Modellen nicht hinterhergekommen sind und die so viele Fehler produziert haben und so schlecht waren.
00:18:15: Aber jetzt kam Nano-Banana.
00:18:16: Dann kam
00:18:17: Nano-Banana.
00:18:18: Ja, und das ist ja nicht das erste Ding, womit sie erfolgreich sind.
00:18:20: Vorher hatten sie VO-III, dieses Videomodell, was
00:18:23: ... Ja.
00:18:23: Was große Wellen geschlagen hat, was auch ein bisschen kleiner war, diese Audio-Overviews von Notebook LM, wo man quasi so ein Podcast generieren kann, müsste mal ausprobieren.
00:18:34: Super crazy, also die haben jetzt wirklich mehrere KI.
00:18:38: Produkte und Features nacheinander rausgehauen, die viel Aufmerksamkeit generiert haben und wirklich positive Aufmerksamkeit generiert haben.
00:18:45: Und wenn man sieht, Open AI ist das zuletzt nicht so gelungen mit GPT.
00:18:48: Fünf war eher so ein bisschen flop.
00:18:51: Und jetzt hat Gemini, Chat GPT auch noch wahrscheinlich mithilfe von Nano Banana auf Platz eins der Appstores überholt.
00:18:58: Und finde ich schon ganz interessant, muss man, glaube ich, beobachten.
00:19:01: Ja, mal schauen, was Chat GPT sich da als nächstes einfallen lässt.
00:19:09: Also ein anderes Thema, was wir heute noch mitgebracht haben, ist YouTube.
00:19:12: Denn YouTube möchte sich ein bisschen verändern.
00:19:15: Und zwar haben sie jetzt angegeben bei einem Event, dass sie dynamische Ads lauschen wollen.
00:19:21: Das geht momentan nämlich bei YouTube noch nicht.
00:19:23: Das heißt, du hast quasi ein Longformat Video.
00:19:26: Und der Creator oder die Creatorin nimmt da was auf und zeigt irgendwas in die Kamera.
00:19:31: Und diese Add beziehungsweise dieses Placement ist dann in diesem Video eingebrannt auf alle Zeiten.
00:19:36: Also ich kann mir jetzt quasi von, du hast letztens gesagt, Bibis Beauty Palace, noch irgendwelche Videos angucken und die spricht da quasi immer noch genau die gleiche Werbung ein.
00:19:45: Und das ist natürlich für Brands ein relativ geiler Deal, weil du machst den Deal quasi einmal und hast dann irgendwie ... In zehn jahren immer noch views die darauf kommen und für creator innen halt ein bisschen.
00:19:56: Weniger geil weil die könnten natürlich diesen werbeslot falls man das irgendwie austauschen könnte noch andere brands vermarkten oder so genau und das wollen die jetzt irgendwie Anfang des Jahres lauschen.
00:20:08: Dynamic Ed insertion nennt man das in der nerd nerd Sprache.
00:20:13: ja ich bin gespannt wie gut das funktionieren wird.
00:20:15: ich bin gespannt wie wie google mit youtube das machen wird.
00:20:19: offenbar können die.
00:20:20: Also so stelle ich es mir zumindest vor, können dann die Creator und die Channelinhaber innen diesen Bereich als Placement definieren und können das dann nachträglich austauschen und müssen das dann halt nur so aufnehmen, dass es einem massen gut ins Video kostet.
00:20:34: Idealerweise wahrscheinlich die selben Klamotten tragen im selben Setting sitzen und so weiter.
00:20:38: Genau ja, das wird sowieso noch spannend, wie die das dann nachher wirklich technisch umsetzen.
00:20:42: Aber man kann da zum Beispiel, und das finde ich auch ganz cool, angeben, wie lange die Kampagne auch laufen soll.
00:20:47: Also wie lange soll dieses Video... in diesen video drin sein und wenn dann die Kampagne abgelaufen ist dann wird auch automatisch das video daraus genommen.
00:20:58: Ja, also ich glaube was auch so ein bisschen dahinter steht die ganzen tagfirmen versuchen sich glaube ich schon seit jahren immer ein bisschen mehr ein größeres stück vom influencer marketing kuchen zu sichern weil ich glaube schon das meter das ärgert das.
00:21:13: auf Instagram z.B.
00:21:14: so viel Influencer-Marketing läuft und das alles an ihn vorbeiläuft.
00:21:17: Und da haben sie schon ein paar Maßnahmen versucht zu ergreifen.
00:21:21: Die haben dann also Creator-Marketplaces eingeführt, worüber die Marken dann die Creator finden.
00:21:26: Da mussten die Inhalte gekennzeichnet werden.
00:21:27: Dann ist auch die Hoffnung, dass sie die Post der Creator als Werbung schalten, damit die Medienbudget drauf kommt.
00:21:33: Also das ist so ein bisschen meine Beobachtung, dass die Plattformen immer versuchen, sich noch mehr von diesem Budget zu holen.
00:21:40: Und ich würde denken, dass dieser Schritt jetzt vielleicht auch ein bisschen.
00:21:43: in diese Richtung geht, dass YouTube, Google dann irgendwie ein bisschen daran beteiligt werden an diesen Placements, die sie dann damit vermitteln, aber muss man sich dann im Detail genau anschauen, wie das
00:21:52: läuft.
00:21:52: Aber ich glaube auf jeden Fall, weil was sie da auch noch gesagt haben und auch noch, was sie auch noch lauschen wollen, ist, dass man richtige Markenlinks in die Shorts einbauen kann, also dass du quasi einen Link hast und der führt dann direkt zu dem Produkt und dass du auch in diesen Longform-Videos Produkte verlinken kannst.
00:22:07: Also was man jetzt auch schon von Instagram oder so kennt, wo dann kleine Links sind, die dann auch direkt zu dem Produkt führen.
00:22:12: Das solltest du jetzt auch im Long von Videos haben.
00:22:15: Ja, also für die Creator sicherlich ein spannendes Ding und erst mal gut, dass sie da keine festen Placements mehr machen müssen.
00:22:24: muss man sich dann langfristig angucken, ob Google da auch noch irgendwie was von der Kohle will.
00:22:27: Aber auf jeden Fall eine ganz spannende Entwicklung bei YouTube.
00:22:30: Ja, und ich bin auch gespannt unter anderem, wie das dann bei den Premium-Usern aussieht.
00:22:35: Weil es gibt ja YouTube-Premium und da zahlen sie ja quasi dafür, dass sie keine Ads und keine Werbung bekommen.
00:22:42: Und wenn das aber immer so ein wechselndes Ding ist und nicht mehr baked in bei den Videos ist, wie gehen sie denn damit um?
00:22:47: Wird das dann den Premium-User noch gezeigt oder nicht?
00:22:50: Wir werden versuchen es herauszufinden, liebe Hörer.
00:22:53: Wir werden berichten.
00:22:55: Genau.
00:22:59: Okay, und weil wir unserem Namen alle Ehre machen wollen, Roland, was sind denn die Takeaways aus der Lab-Story?
00:23:05: Also, wenn ihr einen stationären Waden habt und bisher nur Laufkundschaft und Social Media habt, dann sammelt die E-Mail-Adresse ein von euren Kunden, damit ihr die direkt kontaktieren könnt.
00:23:14: Ja, und für mich auf jeden Fall guckt euch und hört euch die State of the German Internet Keynote an, weil da Reden Roland und Philipp Westermayer schon die ganze Zeit von Community Building.
00:23:25: und ja, es ist offenbar ein Trend, der funktioniert.
00:23:29: Außerdem, falls ihr auch einen Produkt habt und ihr wollt das mal gerne irgendwo anders platzieren und den Hintergrund ändern oder vielleicht auf Roland's Kopf stellen, keine Ahnung, dann probiert das doch gerne mal mit Nano-Vanala und schickt mir das Bild gerne zu.
00:23:42: Ja, das Thema YouTube Placements behaltet das doch auch mal im Blick.
00:23:44: Vielleicht gibt es eher künftig die Möglichkeit, bei so Evergreen Videos oder Videos, die irgendwie durch die Decke gegangen sind, dann nach ein paar Wochen ein neues Placement zu buchen.
00:23:53: Und vielleicht ergeben sich da neue Chancen.
00:23:56: Vielleicht schreibe ich dann in meinem nächsten Newsletter drüber, was wir bis dahin gefunden haben.
00:24:01: Ach, schön.
00:24:01: Was für ein Übergang, Roland.
00:24:03: Ehrlich.
00:24:03: Das heißt, du sollst... Ich werd schon
00:24:04: zum Promo-Profi.
00:24:06: Ihr sollt alle einmal Roland's Newsletter, Roland's Recap abonnieren.
00:24:11: Ihr könnt auch gerne diesen Podcast abonnieren, fünf Sterne hinterlassen und ein Kommentar schreiben, falls es euch gefallen hat.
00:24:20: Und wir hören und sehen uns nächste Woche wieder.
00:24:24: Vielen Dank und bis dann.
00:24:36: Ciao.
Neuer Kommentar