87.000 Menschen zum Brand Drop & neuer Social Trend: Mini-Serien
Shownotes
Ein 15-jähriges Mädchen launcht eine Hautpflegemarke und 87.000 Menschen (!) stürmen zum Launch-Event ins Einkaufszentrum: Genau das ist in den USA bei Salish Matter und ihrer Marke "Sincerely Yours" passiert. Seit sie zehn ist, taucht Salish in den Videos des Youtube-Kanal ihres Vaters Jordan auf, der damit bislang zwölf Milliarden (!) Views angesammelt hat. In der neuen Folge OMR Takeaway sprechen Julia und Roland über eine neue Welle an Generation-Alpha-Creator-Marken, die uns bevorstehen könnte – aber auch kontrovers über die ethischen Aspekte: Ist es wirklich vertretbar, eine Minderjährige in Videos à la "Einer dieser 20 Jungs hat einen geheimen Crush auf meine Tochter" auftreten zu lassen? Und kann eine 15-Jährige die Tragweite solcher Entscheidungen für ihr Leben wirklich realistisch abschätzen?
Im zweiten Teil der Folge geht es um den aktuellen großen Content-Trend: vertikale Kurz-Video-Serien. Von Justus Reids "My 5.000 Euro House" bis zu Sydney Robinsons "Group Chat" – Creator*innen fesseln Millionen mit seriellen Inhalten auf TikTok, Instagram und YouTube. Julia und Roland analysieren die besten Beispiele und verraten, wie auch Marken versuchen, auf den Hype-Train aufzuspringen.
Hier geht es zum OMR Takeaway Instagram-Account: instagram.com
Hier geht es zum OMR Takeaway Tiktok-Account: tiktok.com
Links:
Ein Instagram Reel von Salish Matter aus der "American Dream Mall": instagram.com
"Sincerely Yours": sincerely-yours.com
Jordan Matter bei Youtube: youtube.com
"My Daughter's Secret Crush": youtube.com
"Glossy Pop Newsletter: With Sincerely Yours, Sephora officially targets Gen Alpha": glossy.co
"Ilias Welt": youtube.com
"Mileys Welt": youtube.com
Justus Reid ("My 5.000 Euro House") auf Instagram: instagram.com
Sydney Robinson ("Group Chat") auf Tiktok: tiktok.com
"Roomies" (von Bilt): instagram.com
"Is Your Favorite Social Media Sitcom Actually a Marketing Campaign?": wsj.com
"Inside Bilt's popular 'Roomies' series": milkkarten.net
Folge 1 der Mini-Serie von Aldi Süd: instagram.com
InStyle "The Intern" (Season 1 & 2): tiktok.com
Alexis Bittar "The Bittarverse": youtube.com
Little Joy Coffee auf Instagram: instagram.com
Transkript anzeigen
00:00:03:
00:00:22: Guten Tag und herzlich willkommen zu der zweiten Folge von OMR Takeaway.
00:00:26: Heute wieder mit Roland und mir und wir haben ja schon letzte Woche hier ein bisschen geredet und ein paar Leute haben sich das auch angehört.
00:00:34: Und das Feedback, was wir am häufigsten bekommen haben, war tatsächlich, dass keiner eine Ahnung hatte, wer wir überhaupt sind.
00:00:40: Und deswegen dachten wir, bei der zweiten Folge nehmen wir uns jetzt mal ein bisschen Zeit.
00:00:44: Wiederholen quasi noch mal die Vorstellung aus unserem Trailer und erzählen euch, warum wir hier sitzen und warum wir das Ganze überhaupt machen.
00:00:52: Deswegen Roland, shoot away, wer bist du?
00:00:55: Ja, hallo und herzlich willkommen auch von mir.
00:00:57: Ich bin Roland, Chefredakteur von OMR.
00:01:00: Ich bin hier seit zwei Tausend vierzehn an Bord.
00:01:03: Mein Team und ich, wir machen ganz viel Content, Newsletter, Artikel schreiben wir über die Branche, was da so Spannendes passiert.
00:01:09: Wir gucken halt jeden Tag, was gibt es für gute Stories, was gibt es für News, die die Leute wissen müssen.
00:01:15: Wir machen auch das Festivalprogramm und da dachten wir, es ist eben ja auch guter Content, wo man in einem Podcast regelmäßig darüber berichten kann und die Leute so ein bisschen auf dem Laufenden halten kann.
00:01:26: Julia, erzähl du doch mal, was machst du eigentlich?
00:01:30: Ja, ich mache ganz viele verschiedene Sachen eigentlich.
00:01:33: Wir haben gesagt, dass ich so was wie eine Plattform-Expertin bin.
00:01:36: Das kommt daher, dass ich überall so ein bisschen meine Finger mit im Spiel habe, gerade was so Social Media angeht.
00:01:42: Ich arbeite viel beim OMR Podcast, im Bewegtbild mit und mache aber auch viel ums Festival, mit Video.
00:01:49: Und Roland und ich haben uns eigentlich darüber so richtig kennengelernt dieses Jahr, dass ich an der Keynote auch mitgearbeitet habe.
00:01:57: Und da haben wir uns Themen ausgedacht und sind das ein oder andere Mal auch aneinander geraten.
00:02:02: Korrekt,
00:02:02: ja.
00:02:02: Also wer es nicht kennt, die State of the German Internet Keynote, die wir jedes Jahr auf dem Festival präsentieren, ich und Philipp, da haben wir ja ein riesengroßes Team, das da die Recherche mitmacht und den ganzen Protest mitträgt und auf.
00:02:17: dessen Schultern das quasi lastet.
00:02:18: Und da ist Julia auch dabei und da haben wir festgestellt, dass es eine sehr, sehr gute Ergänzung ist, weil die da auch häufig eine andere, jüngere, weibliche Perspektive hat und mir natürlich auch mal Parole gibt.
00:02:30: Das war natürlich auch die Hoffnung, dass sie das jetzt im Podcast das eine oder andere mal macht.
00:02:34: Und das hat ja beim letzten Mal schon ganz gut funktioniert, glaube ich.
00:02:38: Ja, genau.
00:02:38: Und deswegen sitzen wir jetzt hier und deswegen sagen wir auch, Willkommen zur zweiten Folge.
00:02:44: Ja.
00:02:45: Und erzählst immer so ein bisschen die, wie gesagt, euch auf dem Laufenden zu halten, euch aber auch so ein bisschen spannende Stories zu erzählen, die bei meinem nächsten Networking-Event sich man erzählen kann.
00:02:55: Genau.
00:02:55: Und deswegen gehen wir noch gleich rein in die zweite Folge.
00:02:59: Wir gehen rein.
00:03:00: Ich würde gleich mal reinstatten und einfach sagen, dass wir uns da überhaupt gar nicht einig waren, weil das passt ja eigentlich ganz gut zu dem, was wir gerade eben gesagt haben.
00:03:10: Ja, Ronan hat es quasi gerade eben schon angekündigt.
00:03:12: Ich bin oft nicht einer Meinung mit ihm, z.B.
00:03:15: auch bei dem Thema, was jetzt kommt.
00:03:18: Das hat er mir, ich glaube, zwei Stunden vor der Aufnahme auf den Tisch gelegt und meinte, Julia, guck mal, hier, das ist was ganz Großes, da müssen wir auf jeden Fall drüber reden.
00:03:28: Und ich hab ihm gesagt, nee, sehe ich nicht, weil A, bisschen problematisch und B, einfach sehr schnell erzählt.
00:03:35: Und ich sehe auch das Phänomen dahinter nicht.
00:03:37: Deswegen ... Lass ich Ihnen das einfach mal erklären.
00:03:40: Schauen wir mal, was ihr denkt und was Julia am Ende sagt, wie sie da darüber denkt.
00:03:45: Was ist die Geschichte?
00:03:46: Ich habe einfach heute noch auf LinkedIn einen Post gesehen.
00:03:51: Wo ich dann in eine Geschichte reingetaucht bin, die ich sehr faszinieren finde und ich sehe auch die Problematik hinter der Geschichte, aber da können wir erst später noch dazu kommen.
00:03:58: Ich erzähle erst mal, was die Geschichte an sich ist.
00:04:00: Die Geschichte ist, in den USA hat ein fünfteneres Mädel, eine Creatorin, eine Influencerin, eine YouTuberin namens Haley Schmetter, ihre eigene Hautpflegemarke auf den Markt gebracht, Sincirlia US heißt die.
00:04:14: Und die wird jetzt über Sephora, das ist quasi so was wie Douglas, so eine Kosmetik und Parfans Ladenkette, wird das vertrieben.
00:04:21: Und die haben jetzt den Launch gemacht, gerade diese Woche in der American Dream Mall in New Jersey.
00:04:26: Und da sind Sage und Schreibe Tausend Leute aufgetaucht in dieser Mall.
00:04:31: Es muss total drunter und drüber gegangen sein.
00:04:33: Totaler Chaos.
00:04:34: Und interessant ist das auch, weil im MrBeast sein MrBeast-Burger in derselben Mall gelauncht hat und nur, glaube ich, zehntausend oder zwanzigtausend Leute, also nur in Anführungsstrichen, aber man sieht halt schon alleine an dieser Zahl, siebenachtzigtausend, wie groß dieses Phänomen ist.
00:04:50: Und das fand ich krass und bin da ein bisschen tiefer reingetaucht und fand das sehr interessant, was ich da gefunden habe.
00:04:56: Ja, du hast es jetzt grad so ein bisschen überspielt, aber ich möchte noch mal ganz klar sagen, fünfzehnjähriges Mädchen.
00:05:04: Ja,
00:05:04: korrekt, fünfzehnjähriges Mädchen.
00:05:05: Und wenn man sich die Geschichte anguckt, klar, die ist groß geworden über den YouTube-Kanal ihres Vaters.
00:05:10: Jordan Matter heißt er, der ist Fotografen, hat auch so mit Fotografiekontent angefangen und hat dann offenbar irgendwann angefangen, seine Tochter dazu zu nehmen, hat mit der Videos produziert.
00:05:19: Und wenn man sich jetzt heute einigen der meist abgerufenen Videos da anguckt, dass es ... crazy vom Inhalt.
00:05:24: Also hier hat dann zum Beispiel so Videos, irgendwie diese zwanzig Jungs haben heimlich einen Crush auf meine Tochter oder der erste Tag meiner Tochter in der High School.
00:05:32: Ist alles fake, ist alles so im MTV Scripted Reality Stil, wer das noch kennt.
00:05:36: Ich habe damals in meiner, also ich meine mal Gisterarbeit geschrieben habe, also hätte ich schreiben sollen, tagsüber sehr viel Trash TV geguckt und dann am auf TV.
00:05:45: So an diesem Stil hat mich das erinnert, aber also vom Produktionswert, vom Aufwand, der da rein fließt, riesengroß.
00:05:52: Und Karl ist das problematisch, Alter.
00:05:54: Wie gesagt, die ist fünfzehn.
00:05:56: Aber
00:05:56: die war ja damals noch.
00:05:57: Also, ich glaub, bei den Videos war sie ja zehn oder so.
00:06:00: Vermutlich
00:06:01: hat die mit zwölf oder dreizehn angefangen.
00:06:02: Also, das ist total crazy.
00:06:03: Genau, und wurde da von ihrem eigenen Vater
00:06:06: vor
00:06:07: die Kamera gesetzt und musste da irgendwie... Also, ich hab mir das Video dann natürlich auch mal angeguckt.
00:06:11: Da stand dann irgendwie so zehn junge, junge, jung... Und haben da irgendwie auch so eine Rose in der Hand gehabt und so was.
00:06:18: Und dann mussten die ihren Kompliment vor ihrem Vater geben und er durfte dann entscheiden, findet er das Kompliment gut oder nicht.
00:06:25: Also schlimm.
00:06:26: Es ist crazy und sicher, ganz bestimmt waren diese Mädchen nicht fähig, die tragweite diese Entscheidung abzuschätzen, wenn als ihr Vater sie gefragt habt, willst du mit mir zusammen YouTube machen.
00:06:36: Und das ist sicherlich zu unterfragen.
00:06:38: Ich fand es trotzdem, es ist ein Phänomen, was da ist und was riesengroß ist.
00:06:43: fand ich faszinierend.
00:06:44: Und meine, meine Theorie ist so ein bisschen, dass jetzt halt vielleicht die ersten Gen Alpha Creator, also gibt es ja offensichtlich schon, dass jetzt aber auch die ersten Gen Alpha Creator kommen.
00:06:54: Also dieses unheimlich, ein unheimlich groß dieses Phänomen, der der Kanal von dem Vater hat irgendwie zwölf Milliarden Views, habe ich heute Morgen gesehen.
00:07:03: Also der reine Wahnsinn.
00:07:04: Und ich glaube, der Großteil darauf geht auf Videos mit seiner Tochter zurück.
00:07:08: Die hat jetzt auch einen eigenen Kanal, der ist ein bisschen kleiner.
00:07:10: Aber die hat dann auch Instagram und TikTok-Accounts mit Millionen Followern und so weiter.
00:07:14: Aber zwölf Milliarden Views zeigt schon, was das für eine Reichweite hat.
00:07:18: Aber da hat er ja quasi noch gar nicht so richtig auch angefangen, sie zu vermarkten.
00:07:23: Im Sinne von, es war ja erst mal in Anführungszeichen nur ein Video und das hat er wahrscheinlich auch monetarisiert und so was.
00:07:28: Alles klar.
00:07:29: Aber ich finde, jetzt ist ja nochmal der Next Step, dass er sie da einfach... als Gesicht von so einer Skincare-Marke und ihren Namen da auch benutzt.
00:07:38: Und dass sie darum jetzt quasi diese ganze Maschinerie irgendwie aufbauen und da dann siebenundachtzigtausend andere zehn bis fünfzehnjährige in so eine Mall reinkommen und da ernsthaft ein Cleanser für ihre Haut haben wollen oder weiß ich nicht, wollen die aber Antifalten cremen?
00:07:59: Wahrscheinlich hoffentlich nicht, aber... So, und das finde ich ist ja, das ist ja auch noch mal so schlimm.
00:08:04: Und der Vater steht ja da auch und kündigt an seine Tochter an und so was alles.
00:08:08: Das ist wirklich, also ich kriege da so einen ganz tollen Cringe von früher als diese Pageants, die es da gab, diese Beauty Pageants und diese Marms da irgendwie so jetzt, der zum Glück irgendwie in der Anfangszeit ein bisschen verhasst sind auch, weil das so schlimm ist, aber das ist ja genau das Gleiche.
00:08:24: Stimmt schon, ja.
00:08:26: Trotzdem, ich bin in so ein Rabbit Hole abgetaucht und fand's faszinierend.
00:08:30: Ich hab selbst eine elfjährige Tochter.
00:08:34: Ich würde das nie im Leben, wenn ich meine Tochter vor die Kamera zahne, damit sie YouTube macht.
00:08:38: Ich würde die auch auf Social Media nicht posten.
00:08:41: Würdest
00:08:41: du aber mit ihr zu so einem Event gehen, wenn ich jetzt sagen würde, guck mal, da ist eine fünfzehnjährige, da folge ich auf TikTok.
00:08:48: Die verkauft ihr so einen Cleanser?
00:08:50: Dann kommt
00:08:51: sehr drauf an, was hast du gekonnt?
00:08:53: Zu diesem Ding, wär ich nicht mit ihr hingegangen.
00:08:55: Wenn ich den Content gut finde, also ich finde zum Beispiel jetzt defekt an Musikgeschmack zu entwickeln und da würde ich auch mit ihr zu einem Konzert gehen oder so von so Jungmusikern.
00:09:04: Aber wenn ich den Content nicht gut finde und wenn ich den Eindruck habe, der wird sehr auf Verkaufe angelegt.
00:09:10: wäre ich da eher skeptisch.
00:09:11: Aber auch da wieder ist es faszinierend, was da was das für Maschinerie ist.
00:09:15: Wie gesagt, ich bin dann in dieses Rabbit Hole abgetaucht, habe mir diese Marke angeguckt und habe auf LinkedIn mal gesucht, wer da da so dahinter steht, die haben eine CEO, die war vorher bei einer Skincare Marke, die von El Caterton finanziert wurde.
00:09:28: Das ist von LWMR, diesen Luxuskonzern quasi der Venture Arm und dann ist die von Procter & Gamble aufgekauft worden.
00:09:34: Das heißt, diese Frau kennt sich da sehr gut aus.
00:09:37: Dann sind sie finanziert von Wagnis Kapital geben, die teilweise in so Filmen früher wie Oatly und Oli Pop investiert haben.
00:09:46: Also auch wirklich da Kohle und Maschinerie dahinter.
00:09:50: Ich habe einen Vertrieb über Sephora, was ja auch zu LWM Ash gehört.
00:09:53: Also da ist richtig Musik dahinter, also wenn man es jetzt so positiv ausdrücken will, eine große Maschinerie.
00:10:00: Und das fand ich halt faszinierend.
00:10:01: Und an dem Punkt habe ich halt gefragt, kommen jetzt eben diese Gen Alpha Creator-Marken, wird das jetzt so das nächste Phänomen?
00:10:09: Es ist halt ein Phänomen, was jetzt offensichtlich schon da ist, wie man das findet.
00:10:13: Ich steh nämlich auch kritisch gegenüber, aber offensichtlich passiert da gerade was.
00:10:17: Und dann habe ich mich in dem Zusammenhang eben nochmal dran erinnert.
00:10:21: Ich habe vor kurzem mit einem ehemaligen Kollegen telefoniert und der hat mir die Geschichte erzählt, dass er gerade mit seiner zwölfjährigen Tochter Urlaub auf so der winzigen kroatischen Insel gemacht hat.
00:10:30: Und sie haben genau da Urlaub gemacht, weil seine Tochter das bei einer YouTuberin gesehen hat.
00:10:35: Ilias Welt heißt der YouTube-Kanal und der hat auch irgendwie eine halbe Million Abonnenten und eine halbe Milliarde Views.
00:10:40: crazy.
00:10:41: und wo man dann eben, da habe ich dann zum ersten Mal gesehen, okay, es gibt jetzt auch so CreatorInnen, die halt auf diese ganz junge Zielgruppe gehen.
00:10:47: Das größte ist irgendwie Miley's Welt mit fast einer Milliarde Views der YouTube-Kanal.
00:10:51: Also gibt es mehrere und das gab es ja vorher auch alles schon mit Bibi's Beauty Palace und Sami Slimani und so weiter.
00:10:58: Meine Thierry ist so ein bisschen früher, haben die Kinder das nach der Schule auf dem Desktop mal angeguckt.
00:11:03: Heute haben die halt immer früher ein Handy, also in der Klasse von meiner Tochter auch.
00:11:06: Wir haben's ihr noch nicht erlaubt.
00:11:09: Aber dadurch bist du halt noch viel enger dran.
00:11:11: Die haben noch viel mehr Zeit, um dann irgendwie YouTube auf dem Handy zu gucken.
00:11:15: Ja, und ich glaube genau das ist halt aber das Problem, dass es einfach immer viel, viel früher anfängt.
00:11:20: Das wahrscheinlich ehrlicherweise das Community Building gerade in dieser Zielgruppe auch relativ einfach ist, weil... Die sind ja dann wirklich einfach so, die wollen dann alles von dieser Person haben, die wollen genauso aussehen, die wollen sich genauso kleiden, die wollen da hinfahren, wo die hinfahren.
00:11:35: Und sehen die quasi so als Idole.
00:11:37: Und wir hatten halt früher, also du natürlich noch mehr als ich, aber halt so Band-Idole oder sowas.
00:11:43: Und dann ist man halt mal mit denen zum Konzert gegangen oder sowas.
00:11:45: Aber man hat ja gar nichts anderes von dem Leben damit bekommen.
00:11:49: Und jetzt bekommen die halt alles über das Leben mit und sind dann halt auch, dass sie sich total damit identifizieren.
00:11:56: Du hast mir da noch einmal zugeschickt, dass sie auch dieses Produkt so mit einer Community entwickelt haben.
00:12:03: Vielleicht kann sie das noch mal erzählen.
00:12:05: Genau,
00:12:06: die haben quasi nämlich den Look von dieser Brand nicht einfach so rausgehauen, sondern die haben davor Leute gefragt, und zwar die Teenies, die haben da sechzigtausend sich ausgesucht und haben die in einen Chat eingeladen und haben da dann quasi wahrscheinlich immer gefragt, also es wurde jetzt nicht so extrem aufgeschlüsselt, aber haben die dann gefragt, welche Farben findet ihr dann?
00:12:24: toll und wie findet ihr, der sollte es aussehen, was sollte da draufstehen?
00:12:29: und die durften dann abstimmen und das immer wieder zurückschicken, konnten halt untereinander nicht kommunizieren.
00:12:35: Wahrscheinlich
00:12:36: wie so ein WhatsApp-Kanal oder so ein WhatsApp-Business-Chat oder so.
00:12:39: Genau und haben dann quasi das perfekte... Produkt für diese Zielgruppe geschaffen, indem die sich das alles selbst aussuchen konnten.
00:12:46: Und die Dinger stehen jetzt im Laden.
00:12:47: Irgendwie, ich hab mal nachgeguckt, ein Online-Shop der Klenzer.
00:12:50: Dreizig Milliliter für zehn Dollar und nicht Milliliter für zweiundzwanzig Dollar.
00:12:54: Feuchtigkeitscreme für sechsundzwanzig Dollar für fünfzig Milliliter.
00:12:58: Das sind ja schon auch Preise für Tini.
00:13:00: Produkte, die... Einigermaßen ambitioniert sind, muss man sagen.
00:13:05: Und vorher dann noch genau die Zielgruppe einmal ausgefragt, mit welchen Packaging
00:13:11: und so weiter.
00:13:13: Das ist crazy und man muss dem auf jeden Fall kritisch gegenüberstehen.
00:13:19: Vielleicht ist das auch so ein bisschen das Takeaway.
00:13:21: Einerseits, guck mal, was da entsteht.
00:13:24: Das ist was, womit sich vermutlich die Kosmetikbranche und die ganzen Branchen, die sich an diese junge Zielgruppe wenden, auseinandersetzen müssen.
00:13:32: Andererseits vielleicht das Take-away.
00:13:33: Guck genau auf den Medienkonsum eurer Kinder.
00:13:36: Schütz
00:13:37: eure Kinder,
00:13:38: ja.
00:13:38: Wann ihr den ein Handy gebt und zu welchen Medien ihr ihn hinzuganget.
00:13:41: Und sagt ihnen, dass sie mit fünfzehn keine Cleanser brauchen, also.
00:13:45: Ja,
00:13:45: eine krasse Geschichte.
00:13:48: Ich fand es trotzdem irgendwo faszinierend für jemals.
00:13:52: Weil solche Themen manchmal hat.
00:13:53: Ja.
00:13:54: lasst uns doch gerne wissen, ob ihr das auch so fasziniert fandet oder ob ihr eher auf meiner Seite seid.
00:13:59: Dann wäre dieses Thema nämlich heute gar nicht aufgekommen.
00:14:01: Deswegen machen wir auch ganz schnell weiter mit dem nächsten Thema.
00:14:06: Ja, also vielleicht hört ihr das gar nicht so extrem, aber ich war die letzten Tage krank und ich hatte so eine richtig nervige Krankheit und zwar nicht so eine, wo du dir einfach stundenlang Netflix angucken kannst oder ... Bücher lesen kann, sondern ich hatte auch so einen kleinen, nervigen Kopfschmerz und konnte mich irgendwie nicht mehr als drei Minuten, vier Minuten, fünf Minuten konzentrieren.
00:14:26: Und danach wollte ich einfach nur schlafen.
00:14:29: Und das Lustige daran war aber, es war natürlich erstens nervig, aber das Lustige daran war, dass Ronald und ich eine Vorbesprechung zu dieser Podcastfolge hier heute hatten.
00:14:38: Und da hat er mir schon mal ein paar Themen vorgeschlagen.
00:14:40: Und eins dieser Themen war ... Kurz-Video-Serien auf Instagram.
00:14:45: Und die haben mich über meine Krankheit hinweg entertained.
00:14:48: Die haben mich quasi am Leben gelassen.
00:14:52: Und Roland, du kannst jetzt mal erzählen, was das überhaupt ist.
00:14:55: Genau, das sind Phänomen, was ich jetzt in den letzten Wochen immer wieder beobachtet habe, wie gesagt so.
00:15:01: Auf TikTok und auf Instagram, zwei, drei Minuten.
00:15:04: Aber immer aufeinander aufbauen von der Handlung her.
00:15:07: Mein liebstes Beispiel ist so ein dokumentarisches Beispiel, da gibt es einen Typen, der heißt... Justus Reed, wenn ich es hoffentlich richtig ausgesprochen habe, also ein US-Amenkane, der in Croatia nebt und dort von einem Kumpel irgendwie ein Haus für fünf tausend Euro aufgekauft hat.
00:15:22: Und dieses Haus steht irgendwo in der Pampa, war total zugewachsen, war auch nur halb fertig.
00:15:26: und der richtet das jetzt her und baut es fertig mit Hilfe von Nachbarn und Freunden und bringt da jeden Tag ein Video auf Instagram und TikTok raus, wie er das herrichtet.
00:15:36: Und das erzählt krasse Reichweite.
00:15:38: Ich bin total selbst gecatcht und guck jeden Tag, guck ich mir diese Folgen an.
00:15:42: Der macht es total unterhaltsam, fängt immer an mit... Und baut einen Badezimmer nebenan.
00:15:50: Das ist einfach super unterhaltsam.
00:15:52: Und ich hab dann mal zusammengezählt, wie viele Views das generiert hat.
00:15:56: Auf Instagram waren es irgendwie achtundundachtzig Millionen.
00:15:59: Das sind mittlerweile auch schon achtundvierzig Tage.
00:16:00: Der hat wirklich jeden Tag da ein Video rausgebracht oder manche auch alle zwei Tage.
00:16:04: Achtundachtzig Millionen Views auf Instagram.
00:16:05: Dann auch ein paar hundert Millionen auf TikTok.
00:16:07: Also insgesamt ... Ich hab mir extra eine Tabelle gebastelt.
00:16:10: Eins Komma Eins Milliarden Views.
00:16:13: Das fand ich wirklich krass.
00:16:14: Mit so einer Ein-Creator, der so macht das Thema ist natürlich auch geil.
00:16:18: Aber ich fand eben auch interessant, dieser Typ hat vorher Longform YouTube Videos veröffentlicht und macht jetzt dieses Thema, macht ihr eben jetzt als Kurz-Videoserie.
00:16:26: Und das fand ich spannend.
00:16:27: Und das Coole ist ja auch der Unterschied zu so einem Daily Vlog.
00:16:31: wo man einfach nur filmt was man ist und was man gerade macht und sowas ist ja schon dass man dieses eine thema hat.
00:16:37: also er hat jetzt dieses eine thema sein haus und da macht er dann quasi die updates und schneidet dann zusammen und legt die dann hoch.
00:16:44: meine theorie ist dass die creator das immer häufiger machen.
00:16:48: Man redet da von TikTok bei die Umstellung von dem Social auf den Content Graph, also, dass man die Inhalte nicht mehr ausgespielt bekommt, abhängig davon, wie man folgt, sondern vom Content Graph, also, was man sich anschaut, wie lange und womit man interagiert, wenn einem quasi Inhalte empfohlen von Leuten, die man gar nicht kennt so.
00:17:05: Und das ist eine riesige Veränderung.
00:17:07: Und dadurch musste sich dann bei TikTok und auch bei Reels sehr eigentlich auch so, dass sich jedes Video seine Reichweite so neu verdienen muss.
00:17:14: Und ich glaube, das ist jetzt so ein Versuch, die Leute die User enger an sich zu binden und zu versuchen, verlässlich Reichweite zu generieren.
00:17:21: Wenn man dann so ein Wiedererkennungszeichen hat, wieder diesen Typ mit dem MyFiveThousand Euro House, das sagt ihr immer am Anfang.
00:17:27: Und wenn man das im Feed hat, erkennt man es gleich wieder.
00:17:28: Und wenn man das zweite oder das dritte Video im Feed davon hatte, weil man sich das erste zu Ende angeguckt hat.
00:17:35: hat man dieses Wiedererkennungszeichen und denkt, okay, jetzt bin ich hooked.
00:17:38: Jetzt will ich das jeden Tag sehen, wie der seinen Haus da weiterbaut und wie das dann heute aussieht.
00:17:42: Und ich glaube, das funktioniert einfach gut.
00:17:45: So eine feste Frequenz-Ringemäßigkeit, fortlaufende Handlungen.
00:17:48: Ja,
00:17:48: das ist ja generell so.
00:17:49: Man darf ja auch nie vergessen, dass Social Media an sich ja auch einfach eine Fleißarbeit ist.
00:17:54: Also klar, du musst geilen Content generieren, aber du musst halt auch jeden Tag geilen Content generieren.
00:17:59: Du musst da irgendwie reinkommen in diesen Algorithmus.
00:18:01: Und sag mal noch mal, wer.
00:18:02: das finde ich gerade ... Mega interessant und war auch irgendwie so bei Thema gerade.
00:18:06: Aber sag mal doch mal, was meintest du mit dem TikTok Graph?
00:18:08: und die Reichweite hat sich jetzt irgendwie anders entwickelt?
00:18:12: Naja vorher war es ja so ganz am Anfang.
00:18:13: bei Instagram war es ja so, du hast dann Accounts gefolgt und hast dann deren Posts immer gesehen quasi.
00:18:19: Dann haben sie irgendwann Algorithmus eingeführt, dass man nur noch Posts mit Home Engagement ausgespielt bekommen hat.
00:18:26: Und dann kam TikTok und hat das ganze nochmal auf die Spitze getrieben.
00:18:30: Dass man ja gar nicht mehr irgendwelchen Accounts folgen muss, sondern mit einem Punkt gleich Content ausgespielt.
00:18:35: Und je nachdem, wie man darauf reagiert, wie lang man die Videos guckt, wissen die dann, ah, der interessiert sich für das, oder die interessiert sich für das und so weiter.
00:18:41: Also mein TikTok-Igorithmus bin ich immer in der Buff erstaunt, wie gut der meinen Geschmack trifft.
00:18:46: Und bei Reels ist ja quasi die TikTok-Copy, da ist es, glaube ich, genau.
00:18:49: Deswegen denke ich wirklich, jenes Video muss sich ganz krass ausgedrückt, die Reichweite nochmal neu verdienen.
00:18:54: Und ich glaube, mit den Serien ist das eben so der Versuch.
00:18:57: Da so ein bisschen gegen zu arbeiten, die Leute nochmal enger an sich zu binden, weil man dann halt diese Wiedererkennungs-Effekte und so weiter, dann ist die Chance vielleicht höher, dass man hochreichfertig generiert.
00:19:06: Und wie gesagt, dieser Typ Just The Street ist da offensichtlich super, super erfolgreich.
00:19:11: Und du machst es dir auch einfach als Creator relativ einfach, ne?
00:19:15: Also wie gesagt, du suchst dir halt so ein Thema und dann hast du Day One of Gertie oder sowas.
00:19:19: Kannst das Thema
00:19:20: immer wieder... Dasselbe musst du immer wieder umsetzen.
00:19:22: Gau, ist trotzdem wirklich harte Arme.
00:19:24: Ich hab da
00:19:25: hohen
00:19:25: Respekt vor.
00:19:26: Aber es hilft natürlich, wenn man eine Storyline hat, die man weiterentwickeln kann.
00:19:33: Wie gesagt, ich fand diesen MyFiveThousandJuraHouse am besten.
00:19:36: Was hast du jetzt als du krank warst, die angeguckt?
00:19:38: Ich hab mir reingezogen.
00:19:40: Sydney Robinson, alias thatgirlseed.
00:19:46: Jo,
00:19:46: glaub ich.
00:19:48: Sie hat eine Serie gebaut, nämlich.
00:19:50: Also wirklich, also nicht nur, dass sie jetzt zeigt, was sie jeden Tag macht oder hat sich so ein Thema wie das Haus gesucht oder so, sondern sie hat sich verschiedene Charaktere ausgedacht.
00:19:59: Also
00:19:59: eine fiktionale Serie quasi.
00:20:01: Genau.
00:20:02: Und da filmen sie sich selbst.
00:20:03: Sie ist quasi jeder von diesen Charakteren, aber immer ein bisschen anders.
00:20:07: Und die Charaktere haben auch Namen.
00:20:10: Und sie filmt sich dann immer selbst.
00:20:11: Und es geht um einen großen Group Chat.
00:20:14: Also, wie man das kennt auf WhatsApp.
00:20:15: So
00:20:15: heißt das Format auch, ne?
00:20:16: Group Chat.
00:20:17: Genau.
00:20:18: Hat man einen Chat mit Freunden.
00:20:21: Und das sind Freundinnen, die da quasi miteinander interagieren.
00:20:24: Und ich würd's, aber es ist super schwierig zu erklären, ehrlicherweise.
00:20:28: Aber es ist high-related.
00:20:30: Ich hab's mir auch einmal angeguckt.
00:20:31: Vielleicht springt man einmal mit dem ersten Handlungsstrang an.
00:20:33: Ich glaube, der erste Handlungsstrang sind so zwei Mädels, die in der WG wohnen.
00:20:38: kommt hier eine rein und sagt, hast du die Nachrichten Group Chat gelesen?
00:20:41: Und eine Freundin hat halt geschrieben, ja, kann ich mal einen neuen Boyfriend mit zum Mädelsabend bringen?
00:20:46: Und die beiden gucken sich an, nein, das ist ein Mädelsabend, warum will sie ein Boyfriend mitbringen?
00:20:50: Und dann gibt es halt einen Drama und jeder will wissen, wie geht es jetzt weiter so?
00:20:54: und
00:20:54: das Prinzip
00:20:55: ist.
00:20:56: Einfach aber super smart.
00:20:58: Genau, es kommen noch andere Charaktere dazu und die wollen dann geben natürlich auch ihre Meinung ab und die beiden WG-Mädels reden dann untereinander darüber, was sie in diesen Group-Shad reinpacken.
00:21:06: Also es ist total relatable, es ist total funny und so erweckt sie die Charaktere dann zum Leben und so geht das dann auch weiter.
00:21:14: Also ich glaube, sie ist jetzt schon... bei Seasons angekommen, bei Season drei, vier, fünf oder sowas.
00:21:18: Ja,
00:21:19: und hat auch, ich hab's auch mal geguckt, grob überschlagen, irgendwie dreihundert Millionen Views auf Instagram und TikTok zusammengenommen.
00:21:26: Haley Bieber hat drunter kommentiert, I'm locked in.
00:21:28: Nein,
00:21:29: die Haley Bieber.
00:21:31: Die Haley Bieber, ja.
00:21:33: Ja, also richtig cool.
00:21:34: Ich glaube, da ist ja auch was, das hab ich dir auch gesendet von Aldi Süd.
00:21:38: Die sind ja auch so minimal da irgendwie mit drauf aufgesprungen.
00:21:42: Gerade in Zeiten von die Discounter, früher mal Stromberg und so was.
00:21:45: Alles haben die da jetzt auch so eine kleine Miniserie gebaut.
00:21:49: Fand ich auch ganz spannend.
00:21:50: Ja, habe ich mir auch angeguckt.
00:21:52: Fand es auch sehr kurios.
00:21:53: Und fand es cool, von Dojo gemacht, von dieser Agentur, die glaube ich auch mal, wo der Gründe im Allmer Podcast war.
00:21:59: die immer sehr edgy, coole Sachen machen.
00:22:02: Auch eine abstruse Mixtur, irgendwie Gustav und Georg von Tokyo Hotel sind dabei und Tassim Durgum.
00:22:07: Und es geht darum zum Teil, wie entspannt es ist bei all die einzukaufenden.
00:22:12: Es sieht sich manchmal, man guckt es manchmal an wie ein Fiebertraum.
00:22:15: Aber schon auch fand ich cool, dass jetzt so eine deutsche, ja relativ konservative Handelsmarke so was entdeckt und sich da drauf setzt.
00:22:21: Ich habe dann auch mal versucht, das zu überschlagen, irgendwie über fünfzig Millionen Views mit fünf Folgen oder so von dieser Miniserie.
00:22:28: Und da sieht man ja auch, dass das jetzt Markenerkennen, aber das andere, was wir jetzt eben zuerst hatten, das waren ja Beispiele von Creatorinnen und Creatorinnen, die da quasi diesen Trend gesetzt haben.
00:22:38: Und ich hab auch noch ein paar andere Beispiele von Marken in den USA gefunden, weil ich hab dann natürlich angefangen zu googeln und hab Artikel gefunden.
00:22:45: Es gibt einen guten Social Media Newsletter von der Rachel.
00:22:48: Karten, Milkkarten heißt das können wir auch in die Show notes packen.
00:22:51: Und darüber hab ich mehrere Beispiele gefunden, einen... Beispiel heißt rumis das ist von einem so ein fintech start-up bild.
00:22:58: die haben bringen so eine kreditkarte für junge leute raus mit dem belohnungssystem.
00:23:01: Du zahlst irgendwie regelmäßig Mieter und kannst in der Nachbarschaft irgendwie beim kopfschiff punktesammeln.
00:23:06: Prinzip relativ kompliziert.
00:23:08: aber die alle die haben sich auf diesen trend voll draufgesetzt und rumis heißt diese serie und die haben dafür einen eigenen instagram account und ist auch so eine wg geschichte so müssen.
00:23:17: Das erinnert mich doch an.
00:23:18: eBay-Kleinanzeigen bzw.
00:23:20: Kleinanzeigen-WG von damals.
00:23:22: Das war doch auch eigentlich so eine Mini-Serie.
00:23:25: WG-Geschichte, ja, stimmt.
00:23:26: Die ist nämlich auch so ganz dunkel.
00:23:27: Das war doch so ein YouTube-Phänomen.
00:23:30: Und die hatten ja auch mehrere Staffeln jetzt.
00:23:32: Und ja, das hat mich sehr daran erinnert.
00:23:33: Gleich mal am
00:23:34: Anschluss gucken, ob es das noch gibt.
00:23:35: Ob die das auch jetzt so im Kurzformat machen.
00:23:38: Aber das ist superaufwendig produziert.
00:23:40: Die Geschichte ist irgendwie so ein Landei kommt nach New York, sucht eine Wohnung, landet in so einer Hipster-WG.
00:23:45: Und es sind auch... sehr unterhaltsam gemacht.
00:23:47: und ich glaube das ist auch so ein, auf dieses Beispiel, ich habe das zuletzt häufiger auf LinkedIn gelesen, das ist glaube ich was wo die gesamte Marketing Szene gerade drauf guckt auf dieses Ding, weil also das gibt es mehrere spannende Dinge, zum einen, also es ist ein ganz eigener Account, der irgendwie mittlerweile fast neunzig Millionen Follower hat, acht Millionen Views, alle folgen in Summe viel Engagement.
00:24:06: Aber was auch crazy ist, dass diese Produkt, diese Kreditkarte, fast gar nicht featuren.
00:24:11: Also jetzt, glaube ich, in Folge zwölf oder so, kauft sie sich einmal ein Croissant damit, diese Protagoniste.
00:24:15: Ansonsten sieht man das gar nicht.
00:24:16: Und
00:24:17: das funktioniert ja dann nicht mal, ne?
00:24:18: Das war doch irgendwie so, das
00:24:20: funktioniert
00:24:20: dann nicht und dann muss die da irgendwie Bargeld rausnehmen oder so was.
00:24:23: Man eigentlich denkt, man müsste jetzt noch das große Marketingreveal kommen, dass irgendwie dieses Produkt mal ausführlicher gefeaturent ist.
00:24:30: Aber
00:24:30: es ist ja quasi wie in... Film oder in Serien generell.
00:24:34: Es ist ja so ein bisschen diese Schleichwärmung, dass du halt irgendwo dann irgendwo so eine Marke siehst und dann unterbewusst findest du es halt vielleicht ganz nice und das ist nicht mehr dieses in your face Marketing, was ja sonst auch viel auf Instagram gerade durch Creator in Stadt findet, dass ihr hallo ich hab hier mein Produkt und ja das ist so toll und das.
00:24:53: Funktioniert da anscheinend nicht mehr und man probiert es jetzt wieder ein bisschen hintertür.
00:24:56: Ja,
00:24:56: ich habe dann auch ein Zitat von der Marketingchefin von den Dingen gelesen, also gibt es einen Artikel im Wall Street Journal und in diesem Newsletter, den ich genannt habe, wo die die befragt haben, die sagt auch, ja die Leute sind so gut, da drin Werbung zu identifizieren und wenn du den halt gleich das Produkt in die Fresse, sorry, dann es breiten die halt gleich weiter und das ist glaube ich schon einer der Grundgedanken ginge dahinter und zumindest reichweitenmäßig.
00:25:17: funktioniert es für die super gut, ob das halt für die dann wirklich umsetzmäßig und Nutzerwachstum irgendwie da eine Auswirkung hat.
00:25:25: Habe ich jetzt noch keine Angaben gefunden, habe ich jetzt zumindest einen interessanten Case, den man sich mal angucken kann.
00:25:31: Ja, und noch spannender ist ja, dass man diese Reals, dass man bei diesen Reals, das habe ich dann nämlich auch festgestellt, dass da jetzt ein neues Feature von Instagram Gelaunch wurde, dass man bei Reels jetzt andere Reels verlinken kann.
00:25:47: Was das ist, ist, dass du deinen Reels siehst und dann unten, wo dein Logo angezeigt wird und deine Caption, das ist ja manchmal so ein Satz, der dann da noch gezeigt wird.
00:25:58: Da wird dann auch gleich, also so ein klickbarer Link quasi.
00:26:02: Quasi die nächste Episode.
00:26:04: Die nächste Episode verlinkt und da kannst du dann rauf gehen und dann wird direkt dieses Reel angezeigt.
00:26:10: Und das hat mich aufgeregt.
00:26:12: Bin ich ganz ehrlich, weil es hat mich einfach schon wieder aufgeregt, dass Instagram es nicht hinbekommt, mal was eigenes zu machen und alles einfach abkupfert.
00:26:21: Das ist halt so YouTube, weil bei YouTube gibt es schon sehr lange, dass man bei Shorts z.B.
00:26:26: längere Videos verlinken kann.
00:26:28: Und es regt mich einfach auf.
00:26:29: Ich denke wirklich so langsam... müssten sie doch auch mal entstanden sein, sich was Eigenes auszudenken.
00:26:34: Wir hatten das ja jetzt auch mit dem Friends Feed bei den Reels.
00:26:37: Das ist ja auch von TikTok abgekupfert.
00:26:39: Dann, dass man auf einmal bei Instagram was reposten kann irgendwie.
00:26:42: Ist ja auch von TikTok.
00:26:44: Jetzt gehen sie auf YouTube.
00:26:45: Später
00:26:45: vielleicht auch.
00:26:46: Früher mal, aber ja.
00:26:47: Ich,
00:26:48: also, ist
00:26:49: ich auch.
00:26:50: Dann würde ich an dieser Stelle mal die Gegenposition einnehmen und sagen, dass das ja schon smart ist von Instagram.
00:26:55: Zum einen, wenn Sie sehen, dass es diesen Trend gibt, da auf die Nutzerbedürfnisse.
00:27:00: einzugehen zum anderen schaffen sie es ja damit vermutlich die leute länger auf der plattform zu halten.
00:27:04: wenn wenn sie es den einfacher machen die nächsten episonen zu sehen da bleiben die leute länger auf der plattform.
00:27:09: die die nutzer sind glücklich weil sie nicht ewig rum suchen müssen nach der nächsten episone in sofern
00:27:14: ich verstehe da ich.
00:27:15: also ich verstehe dass das smart ist aber ich finde es unehrlich.
00:27:18: ich finde es sehr unehrlich und da denke ich mir doch.
00:27:20: also Da ist mir schon fast so ein LinkedIn-Lieber, weißt du?
00:27:24: Ich weiß nicht, ob die jemals ein neues Feature-Gelaunch haben.
00:27:26: Gefühlt sind die immer noch genauso wie am Anfang.
00:27:29: Es funktionieren immer noch keine Videos auf LinkedIn.
00:27:32: Du musst damit auch ein Selfie-Post nehmen, um irgendwelche Reichweiten zu generieren.
00:27:36: Da ist mir sowas lieber als Instagram, die nur das Beste von allen Plattformen nehmen und dann zu ihr machen.
00:27:42: Ja, nur meine Meinung.
00:27:46: Schon okay.
00:27:49: Ich find auf jeden Fall ... Ich glaube, wo wir uns einig sind, dass das Thema spannend ist und ich habe dann, als ich angefangen habe zu suchen, habe ich noch viele weitere Beispiele gefunden.
00:27:58: Es gibt von Cozy Earth, die haben so ein Heimtextil-Shop, wo sich Schlafanzüge, Bettwaren und so weiter verkaufen.
00:28:04: Die haben eine Bedroht-Challenge, also das eher so reality-TV-mäßig.
00:28:07: Zehn Teilnehmer, wer es am längsten im Bett aushält, bekommt ca.
00:28:09: zwanzigtausend Dollar.
00:28:10: Die müssen unsere Challenges bewältigen.
00:28:12: Die Zuschauer können die rauswählen.
00:28:14: Das war auch erfolgreich.
00:28:16: Wie lange hat der längste Durchgehalten im Bett?
00:28:18: Muss ich
00:28:18: noch mal nachschauen.
00:28:19: Vermutlich schon mehrere Wochen.
00:28:21: Wochen?
00:28:22: Ich muss dann nachschauen.
00:28:23: Aber was ich da spannend fand, die haben... Also wenn man da abstimmen wollte, und da konnte man auch irgendwie alle, die abgestimmt haben, konnten dann irgendwie zweieinhalbtausend Dollar gewinnen, muss man halt seine E-Mail hinterlassen.
00:28:32: Und dadurch haben die zwanzigtausend E-Mails generiert.
00:28:34: Und das ist ja marketingmäßig smart, wenn man die Leute dann immer mit Newslettern ansprechen kann und so weiter.
00:28:39: Potenziell schon vorselektiert, weil sie dem Insta-Account gefolgt haben und interessiert an irgendwie gemütlichem Zuhause sind.
00:28:45: Das fand ich smart und die sind jetzt auch schon bald in der Season Dry, also offensichtlich funktioniert das für die In-Style.
00:28:54: Dieses Magazin macht einen Format wie Intern.
00:28:56: Das ist so ein bisschen wie der Teufel trägt Prada als Social Sitcom.
00:29:00: Dann hier so eine Modeschmuckmarke Alexis Bitter, The Bitterverse, wo die machen die als Format, wo sie so eine... New Yorker heißt Society Dame mit ihrer Assistentin verfolgen.
00:29:10: Das ist relativ edgy, auch eher so lose Episoden.
00:29:12: Aber der ist halt die Marken unfassbar nahbar, aber einfach, ne?
00:29:16: Ich glaube, das ist ja auch ein Hebel dahinter.
00:29:18: Ja, die haben dann diese Figur, glaube ich, sogar irgendwie in ihren Läden.
00:29:20: Ich weiß nicht, ob sie da Aufsteller hatten oder die Darsteller dann wirklich in den Läden auch mal hatten.
00:29:24: Die sagen, es hätte irgendwie auf ihren Landing-Pages hundert Prozent Umsatzwachstum.
00:29:28: Also, irgendwelche, die Zahlen sind so ein bisschen, weiß man nicht, was sie jetzt... genau bedeuten, aber es klingt zumindest so, als würden sie damit auch irgendwie Kohle machen.
00:29:37: Fand ich auf jeden Fall interessant und ich glaube, das Thema kann man nicht mal angucken und dass Instagram jetzt dieses neue Feature hat, zeigte auch die Pushenlass und die Leute sind ja interessiert.
00:29:47: Ich finde es generell irgendwie ein spannendes Thema in Zeiten von jeder Film, den wir uns im Kino angucken, hat gefühlt Überlänge zu.
00:29:56: Netflix macht Miniserien, also splittet quasi ein Film ja nochmal auf.
00:30:01: Und jetzt kommen die mini mini mini Serien, so zwei Minuten.
00:30:06: Also spannendes Thema.
00:30:08: Irgendwie bewegen sich die Plattform immer, wenn sie gegensätzlich sind aufeinander zu und Netflix macht dann einen TikTok Feed und Instagram macht jetzt und TikTok versuchen, so länger Inhalte auf die Plattform zu holen.
00:30:19: Einen Tipp, den ich noch hatte, es gab einen Coffee Shop Little Coffee Joy.
00:30:23: Die haben auch so eine Serie gemacht, ist wirklich ein kleiner US Coffee Shop, wo sie irgendwie getestet haben, neue neue.
00:30:29: Kaffee, also irgendwie gab's dann Blueberry, Koffen, Latte, weiß nicht, haben die Leute den Kommentaren vorgeschlagen, dann haben sie das getestet und dann geguckt, welches Getränkkompetenz auf die Herbstkarte und waren damit auch erfolgreich.
00:30:40: Ich glaube, wenn man einfach eine gute Idee hat, dann kann das auch gut funktionieren.
00:30:44: Ich glaube, so feste Frequenz, so ein Wiedererkündungsmerkmal zum Einstieg, am Schluss ein Call to Action.
00:30:49: Also von diesem Justice Read kann man das super lernen, wie man so einen Format auftieht und ich glaube, sollte man auf jeden Fall mit experimentieren, wenn man Social Media aktuell macht.
00:31:03: Okay, was sind heute die Takeaways?
00:31:05: Was haben wir gelernt?
00:31:05: Also zieht eure minderjährigen Kinder nicht in die Öffentlichkeit oder macht auch keine Kosmetikmarken mit fünfzehnjährigen, die das überhaupt nicht einschätzen können, sondern versucht lieber auf diesen Kurzvideo Trend aufzusetzen.
00:31:18: Wie macht man das am cleversten?
00:31:20: Wir haben euch Wege gezeigt, der eine ist sicherlich selbst so eine Serie zu produzieren.
00:31:23: Das ist glaube ich so ein bisschen der Königsweg und deutlich herausfordernder.
00:31:27: Der andere Weg ist mit solchen CreatorInnen, die solche Serien machen, zusammenzuarbeiten und die zu spondern.
00:31:34: Und ich glaube, das kann auch nochmal deutlich besser funktionieren als so klassisches Influencer-Marketing, wo man einfach ein Produkt in die Kamera hält, zugespitzt formuliert und sagt, kauf das.
00:31:42: Weil wenn die Community sieht, ihr ermöglicht mit eurem Produkt, mit eurem Spondering den Content oder das Projekt sogar, dann entsteht da, glaube ich, noch mal eine ganz andere Bindung.
00:31:51: Also bei diesem MyFive-Thousand-Euro-House-Typ, da hat zum Beispiel Rockwool dann das Dematerial zur Verfügung gestellt.
00:31:58: Bei dem Group Chat, da waren die auf Reisen und dann gab es einen Spondering von Hilton.
00:32:02: Und ich glaube, das kann auch gute Markeneffekte generieren.
00:32:06: Ja, richtig gut.
00:32:06: Auf jeden Fall... Coole Takeaways.
00:32:08: Wir müssen uns noch mal überlegen, wie wir dann unsere Socials jetzt pushen.
00:32:11: Was ist unser Format?
00:32:13: How to build a podcast?
00:32:14: vielleicht?
00:32:15: Warten auf Philipp Westermayer.
00:32:16: Oder das?
00:32:17: Ihr könnt uns auf jeden Fall folgen, wenn ihr Lust habt.
00:32:20: Ihr könnt auf jeden Fall eine Bewertung bei einem Podcast hinterlassen.
00:32:22: Wir freuen uns.
00:32:23: Ihr wisst ja jetzt auch, wer wir sind.
00:32:25: Deswegen...
00:32:27: Empfehlt uns weiter.
00:32:28: Bleibt uns treu.
00:32:29: Und supportet uns.
00:32:30: Wir freuen
00:32:31: uns.
00:32:31: Bis nächste Woche.
00:32:39: Dieser Podcast wird produziert von Portstars bei OMR.
Neuer Kommentar