Google Urteil, KPop Demon Hunters & das Ende des KI-Hypes?
Shownotes
266 Millionen Streams, Platz 1 in den Musik-Charts in 13 Ländern: “KPop Demon Hunters” ist zum kulturellen Phänomen geworden. Dabei kannte noch vor wenigen Monaten niemand den Netflix-Film und seine Figuren. In der ersten Folge von OMR Takeaway entschlüsseln Julia und Roland die Erfolgsfaktoren des Überraschungshits. Außerdem erwarten euch drei Gründe dafür, warum der KI-Hype nun möglicherweise erst einmal abflachen wird. Und natürlich sprechen die beiden Hosts über die News der Woche: das Kartellrechtsurteil gegen Google in den USA.
Hier geht es zum OMR Takeaway Instagram-Account: instagram.com
Hier geht es zum OMR Takeaway Tiktok-Account: tiktok.com
Links:
Mitarbeitende feiern mit Memes das Gerichtsurteil, laut dem Google nicht Chrome verkaufen muss: businessinsider.com (€)
KPop Demon Hunters Official Trailer: youtube.com
The Most Popular Movies on Netflix of all time: netflix.com
‘KPop Demon Hunters’ Directors discuss the Film´s Rise and Chart-Topping Soundtrack”: nytimes.com (€)
Fast eine Million Clips auf Tiktok mit dem Hashtag #kpopdemonhunters: tiktok.com
Duolingo-Viral-Reel zu KPop Demon Hunter: instagram.com
Novak Djokovic macht den “Soda Pop”-Dance nach gewonnenem Spiel bei den US Open: tiktok.com
Techcrunch über die mögliche Flop-Übernahme Scale.ai von Meta: techcrunch.com
Wired über den Backlash nach der Veröffentlichung von GPT5: wired.com
Statistik von Datos über das stagnierende Wachstum von ChatGPT & Co. auf dem Desktop: linkedin.com
MIT Studie “The State of AI in Business”: artificialintelligence-news.com
AI Optimization Test: Footers are back like 2003: seerinteractive.com
Transkript anzeigen
00:00:16: Ja, herzlich willkommen zu einer neuen Folge von einem ganz neuen Format, und zwar OMR Takeaway.
00:00:23: Hier werden... wöchentlich Ronan und ich zusammensitzen und ein bisschen darüber reden, was so in der digitalen Szene die Woche passiert ist, weil einfach unfassbar viel passiert.
00:00:33: Wir haben das Gefühl, wir sind schon fast ein bisschen spät dran, weil TikTok Shop wurde gelauncht, Google wurde irgendwie total verändert, KI-Suche, alles Mögliche.
00:00:42: Aber wir probieren das hier einfach einmal schön einzuordnen und ein bisschen darüber zu reden.
00:00:47: Ganz genau, ja.
00:00:48: Also die Veränderungen sind ja auch noch nicht vorbei, es tut sich immer noch unheimlich viel.
00:00:51: Und wir wollen versuchen, jede Woche einmal ... hier so ein bisschen Überblick zu geben, was sich gerade in der Branche Spannendes tut und euch da so ein bisschen an der Hand zu nehmen, auch was ihr dann im Büro an der Kaffeemaschine am Watercool bei den nächsten Branchen treff, worüber ihr mit den Leuten sprechen könnt.
00:01:08: Genau, also ein paar Infos einfach dazu, wenn ihr gar nicht mehr wisst, was ihr sagen sollt quasi.
00:01:14: Und da fangen wir schon mal mit dem ersten Ding an, weil es ist vor zwei Tagen glaube ich jetzt was relativ großes, aber relativ unüberraschendes passiert.
00:01:23: Und zwar?
00:01:24: Genau, also es gab einen Urteil in einem Kartellrechtsverfahren gegen Google und das ist eigentlich so, muss man sagen, die News der Woche, weil da alle Leute auf das Ergebnis gewartet haben, das ist im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist es im Jahr ist dass eben da quasi Kläger ist, gab es da einige krasse Forderungen, wie zum Beispiel, dass Google Chrome verkaufen muss, also diesen Browser, dass ihr ihr Mobilis-Betriebssystem Android verkaufen muss.
00:02:03: Und jetzt ist eben das Urteil da und da muss man sagen, Google ist so... kann man sagen, mit einem blauen Auge davon gekommen.
00:02:09: Vielleicht haben wir den intern sogar die Sackkorken geknallt.
00:02:11: Ich hab auch gelesen, dass dahinter auf so internen Messageboards so triumphierende Memes geteilt wurden von den Mitarbeitenden.
00:02:17: Weil das Urteil ist relativ milde.
00:02:20: Also sie müssen weder Chrome noch Android verkaufen.
00:02:25: Dann ging's auch zum Beispiel darum, können sie Geld an Apple und an Mozilla zahlen, das bei denen auf dem iPhone und Mozilla Browser die Google-Suche als Standard-Suche voreingestellt wird.
00:02:36: Das dürfen die weiterzahlen.
00:02:37: Es darf nicht mehr exklusiv sein, aber es dürfen keine Mitbewerberinnen mehr ausgeschossen werden.
00:02:41: Aber grundsätzlich sind diese Deals weiterhin erlaubt.
00:02:44: Und wir wollen noch mal ganz kurz sagen, wir reden ja hier nicht.
00:02:48: über kleine Deals, sondern ich hab in dem schönen ORWS-Newsletter gelesen, dass wirklich, also sind ja Milliarden-Deals.
00:02:56: Aber auch bei Apple werden einfach die Sektkorten geknallt haben.
00:02:59: Und auch die Apple-Aktie ist danach wieder hochgefahren, weil die das einfach weitermachen können.
00:03:06: Um da auch noch mal eine Einordnung zu schaffen, vielleicht von ganz vorne, wenn du sagst, Was ist Google für ein Monopol?
00:03:12: Wie viel Prozent sprechen wir da an?
00:03:14: Marktanteil, was Google an Suchmaschinen hat?
00:03:17: Ja, also je nach Markt, ich glaube, weltweit bewegt sich im Bereich von neunzig Prozent.
00:03:21: Ja.
00:03:22: Das ist schon wirklich krass.
00:03:23: Also Google ist ja immer noch ein absolutes Monstrum im digitalen Markt, im Suchmaschinenbereich.
00:03:30: Und das wird jetzt ... Zumindest sieht es aktuell so aus jetzt nicht durch dieses Urteil nicht großartig ändern.
00:03:37: Und das ist halt auch so wichtig, weil eben, also warum ist dieses ganze Verfahren überhaupt als erstes, vielleicht kannst du das noch mal kurz erklären, gegen Google überhaupt zustande gekommen?
00:03:47: Also was ist daran zu schlimm, dass es jetzt so ein Monopol ist?
00:03:49: Na ja, weil Google hat halt sich über Jahre eine sehr, sehr starke ... Das Justizministerium würde sagen, Marktbeherrschende Stellung erarbeitet, unter anderem auch durch solche Deals mit Apple, weil es auf dem iPhone als Standard-Suchmaschine voreingestellt zu sein, ist ja eine unheimlich mächtige Position.
00:04:09: Und es macht es halt für Mitbewerber da jetzt deutlich schwieriger, da gegen anzukommen und sich da überhaupt nur einen mühe Marktanteil dagegen zu sichern.
00:04:19: Genau, und Google hat halt alle Daten.
00:04:21: Google ist da halt irgendwie alleine unterwegs, kann auch, ich glaube, einer der Vorwürfe war eben auch, dass sie beeinflussen können, wer ranked bei Google gut, auf welche Seiten gehen wir, wie ist unser Verhalten.
00:04:32: Und ja, das war nicht einfach noch mal ganz wichtig.
00:04:34: Ja, ein kleines Wehmutstropfen jetzt aus Google-Sicht hatte dieses Urteil, Sie müssen nämlich Suchdaten an MitbewerberInnen weitergeben.
00:04:44: An qualifizierte MitbewerberInnen heißt es, wie das dann genau aussieht.
00:04:48: ist natürlich auch noch nicht klar.
00:04:50: Kann ich mir auch vorstellen, dass sie da noch mal irgendwie Einspruch erheben.
00:04:52: Ich glaube, das haben sie auch schon angekündigt.
00:04:55: Aber grundsätzlich ist das Urteil schon halt relativ milde.
00:04:58: Und es sieht eben so aus, als würde sich nicht so viel verändern.
00:05:00: Es gibt noch ein anderes Verfahren gegen Google, ein anderes Kartellverfahren in den USA aus dem Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Und.
00:05:11: da droht dann aktuell noch die Abspaltung der Werbetechnologie, also da gibt es noch kein finales Urteil.
00:05:17: Aber jetzt im Search-Verfahren sind die größten Bedrohungsszenarien vom Tisch.
00:05:22: Denkt man natürlich auch in dem anderen Verfahren wird es dann vielleicht auch nicht so hart ausgehen, muss man mal sehen.
00:05:26: Aber es bleibt aktuell so, wie es ist.
00:05:30: Insofern haben wir gedacht, sprechen wir vielleicht noch über ein anderes Thema, was noch ein bisschen interessanter ist und noch ein bisschen mehr Newswert hat.
00:05:48: Und zwar machen wir weiter mit den K-Pop-Demon-Hunters.
00:05:51: Als Roland da mit diesem Thema auf mich zugekommen ist und mir gesagt hat, da steckt was dahinter, Julia, das müssen wir irgendwie behandeln, war ich erst mal überrascht, weil ich habe ihn eingeguckt und natürlich hat mir das was gesagt, weil es war übergefühlt.
00:06:05: Jahre auf Platz Nummer eins bei Netflix unter den Filmen.
00:06:10: Und ich hab mich immer ein bisschen geärgert, weil ich dachte, was soll ich damit jetzt anfangen?
00:06:13: Kennt Netflix mich etwa nicht, was ist mit meinem Algorithmus los?
00:06:16: Und ich muss auch zugeben, ich hab's gar nicht selbst geguckt in den Filmen.
00:06:20: Aber anscheinend steckt da was hinter.
00:06:23: Ich gebe zu, ich hab's auch noch nicht geguckt, aber ich hab von mehreren Eltern in meinem Umfeld gehört, dass sie das mit ihren Kindern geguckt haben.
00:06:29: Ich glaube, weil meine Kinder in den Ferien waren, sind sie dann noch nicht von ihren krassen Kameradinnen angesteckt worden.
00:06:34: Aber wer weiß, wenn jetzt die Schule anfängt, heute ist Herr Ester-Schultag in Hamburg, ob ich das dann nicht nachholen muss.
00:06:41: Also, das ist ein krasses Phänomen.
00:06:43: Und ich glaube, wenn man nicht in der Zielgruppe ist, so wie du vielleicht, ich glaube, entweder die Teenies, so drei, zehn Jahre alt, die gucken den Film werden, und die Eltern natürlich dieser ... Kinder sind dann von betroffen.
00:06:55: Und es ist ein unfassbarer Erfolg, muss man sagen.
00:06:57: Also erst mal die Geschichte ist ein, es geht, hat sich an diesen ganzen K-Pop-Hype dran gehängt, spreche ich mal gleich noch drüber.
00:07:04: Es geht um eine Girlband, die eigentlich, das ist ein animierter Film, und geht um eine Girlband, die eigentlich Dämonenjäger sind, Hunter X heißt diese Band.
00:07:13: Und dann kommt irgendwie eine konkurrierende Band, eine konkurrierende Boyband auf, wo sich dann herausstellt, dass die eigentlich Dämonen sind.
00:07:20: Also eine schon Das ist schon ... Scurril.
00:07:24: Scurril ist das Scurril.
00:07:25: Aber es ist unheimlich erfolgreich.
00:07:27: Ähm, zweihundertsechzig Millionen Views hat das, also Netflix veröffentlicht, da eigene Zahlen, man muss den halt trauen.
00:07:33: Aber zweihundertsechzig Millionen Views ist halt krass, das ist der erfolgreichste Film oder das erfolgreichste Content-Peace überhaupt mittlerweile auf Netflix.
00:07:40: Also, da hat zuerst Red Notice überholt, das ist ein Film mit Dwayne The Rock Johnson, der war davor der meistgesehene Film auf Netflix.
00:07:48: Und jetzt hat die Tage sogar Wednesday, also die supererfolgreiche Serie.
00:07:51: in View-Zahlen überholt.
00:07:54: Und da
00:07:54: hätte ja, es hätte niemand mit gerechnet und vor allen Dingen eben auch nicht Sony, die eigentlichen Produzenten von diesem Film, weil die haben den ja irgendwie für einen abgelunden Ei an Netflix verkauft.
00:08:07: So sieht es aus.
00:08:08: Sony wollte diesen, hat sich irgendwie der Vorhör, hatte Sorge dafür diesen Film in die Kinos zu bringen, wie es eigentlich geplant war und hatte ihn an Netflix verkauft.
00:08:17: Und ... Mittlerweile muss man sagen, es war nicht so der schlauste Move.
00:08:20: Natürlich ist die Frage, ob die als Kinofilm genauso gut funktioniert hätte, weil Netflix kann so ein Film ja nochmal... Wie bei dir, man sieht es, noch mal ganz anders pushen.
00:08:28: Man kriegt den dann immer wieder vor Augen geführt, quasi.
00:08:32: Aber trotzdem, werden die sich ärgern.
00:08:36: Weil, also, ja, es ist super erfolgreich.
00:08:39: Netflix hat jetzt die Rechte, um Sequels zu drehen, verdient am Merchandising.
00:08:45: Sie können da irgendwie, gibt Überlegungen, Live-Versionen davon zu machen, Live-Aufführungen, all das.
00:08:50: Es wird ein Riesen-Reibach da gemacht werden.
00:08:52: Und es lohnt sich.
00:08:53: für Netflix und Sony wird ... dass sie sich vermutlich in den Hintern beißen.
00:08:57: Und was glaubst du, kannst du so ein Guest abgeben, warum das auf einmal so erfolgreich wurde?
00:09:01: Also, glaubst du, das ist echt, weil es so eine Kinder-Serie ist.
00:09:04: Und man kennt ja dieses Phänomen auch schon von YouTube, das irgendwie so Kinder-Lieder-Accounts.
00:09:10: Die Kinder-Lieder haben so dreihundert Millionen Aufrufe, weil Kinder natürlich die Sachen immer hoch und runter hören.
00:09:16: Weil die Eltern einfach diese Lieder suchen.
00:09:17: Das ist, glaub ich, so ein Search-Phenomen.
00:09:21: Also, zum einen muss man sagen, dass das Ausmaß des Erfolges mit diesen Reihenview-Teilen der Streams nicht aufhört.
00:09:29: Also, das ist ja ein Musikfilm.
00:09:30: Die Songs aus diesem Film belegen aktuell in den Charts mehrere Top-X-Plätze.
00:09:35: Auch hier dieser Hauptsong, Golden, ist irgendwie in dreizehn Ländern auf Platz eins gewesen oder aktuell noch auf Platz eins, wirklich der Wahnsinn.
00:09:42: Mehrere Plätze in den Top-X und Top-X bei Spotify und den US-Charts sind davon diesen Songs belegt.
00:09:49: Und dann haben sie den Film dann auch, hat Netflix dann noch sich entschieden, aufgrund des Erfolges, den Film teilweise in die Kinos zu bringen.
00:09:55: Die haben da solche Single-Long-Events gemacht.
00:09:57: Und das war dann auch der erfolgreichste Neustart in dieser Woche in den USA im Box-Office.
00:10:01: Also erfasst man sich wirklich an den Kopf, wie das durch die Decke gegangen ist.
00:10:05: Und so ein bisschen aus dem Nichts.
00:10:07: Also das muss man nur noch einmal deutlich machen.
00:10:10: Ja, und wenn du fragst nach dem Erfolg... Ja, also ich finde, im Nachhinein ist es immer so ein bisschen leicht zu sagen, das ist ein Erfolg geworden und klar, das liegt daran.
00:10:17: Aber ich habe mich natürlich ein bisschen mir das angeguckt und was die Gründe sein können.
00:10:22: Ich glaube, das eine ist natürlich ganz klar, das hat schon Kpop im Titel und Korea ist ja einfach ein Trendthema in ganz vielen Bereichen.
00:10:29: Mit Kpop in der Musik.
00:10:31: im Filmbereich waren sie auch erfolgreich.
00:10:33: Mit Parasite dieser Film, die den Oscar gewonnen hat, Squid Game war auf Netflix ein Riesenphänomen.
00:10:39: Dann gibt es K-Beauty, koreanische Kosmetik.
00:10:41: Da hat sich Korea so zum globalen Trendsetter entwickelt.
00:10:45: Und da ist, glaube ich, schon so eine Community drum entstanden.
00:10:48: Um Kpop alleine ja schon, die Groß ist und wo man sich drauf setzen kann.
00:10:53: Und was ich auch gelesen habe, also ich gebe zu, ich bin da kein Experte.
00:10:57: Aber eben, dass das auch... der Film sehr gut gemacht ist und mit dieser koreanischen Kultur sehr liebe und respektvoll umgeht, dass sich die Can Community und die auch Koreaner da abgefühlt, abgeholt fühlen, weil auch die Mundbewegungen in der koreanischen Übersetzung dann halt nicht irgendwie so aufgesetzt wirken.
00:11:14: Sie haben Stars aus dieser Cape-Hop-Szene engagiert, also Sängerin aus Zweiter und teilweise auch erster Riege dieser Szene.
00:11:20: Es gibt einen Labelinhaber und Musikproduzenten, der schon Alben von diesen koreanischen Superstars Blackpink produziert hat, der auch einige dieser Songs produziert hat.
00:11:29: Also haben sich da auch quasi Kredibilität eingekauft.
00:11:32: Dann war es ein gutes Timing.
00:11:33: Es kündigt sich an ein Comeback von BTS und ich glaube auch von Blackpink, muss ich nochmal nachschauen.
00:11:40: Also es gibt da zwei große Gruppen, die gerade vom Comeback stehen, also wo einfach viel Aufmerksamkeit auf dem Thema ist.
00:11:47: Und dann ist es eben auch durch dieses Musikthema, hat so alles gegenseitig aufeinander eingezahlt.
00:11:53: Die Songs sind dann auf TikTok viral gegangen, mit Challenges, mit Tänzen und so weiter.
00:11:59: Und auch dann haben Leute eigene Edits dazu hoch gelernt.
00:12:02: Ich habe ein Interview mit den beiden Regisseuren und der Regisseurin gelesen, wo die gesagt haben, wir haben gemerkt, es könnte was Großes werden, als wir zum ersten Mal so Edits auf TikTok gesehen haben, wo man ... gesehen hat, die Leute verstehen den Humor, als ob die bei uns da im Riders Room gesessen hätten.
00:12:17: Also über TikTok ist das dann, glaube ich, auch Zielgruppatinis.
00:12:20: Klar ist es dann auch noch mal... durch die Decke gegangen.
00:12:24: Also da haben so alle verschiedenen Medienformen für Musik sich so ein bisschen gegenseitig befreuert und dadurch ist eine eigene IP, also Intellectual Property nennt man das ja, entstanden so wie Harry Potter und was es alles gibt, ein eigenes Universum.
00:12:36: Ich glaube Netflix kann in Zukunft noch unheimlich mit Kohle verdienen.
00:12:40: Also können wir quasi so ein bisschen zusammenfassen.
00:12:43: Es war auf der einen Seite auch so ein bisschen... Seho einfach, weil K-Pop irgendwie im Titel, Leute hatten Lust, sich das dann anzugucken.
00:12:49: Trend-Jacking auch, kann man sagen gleich.
00:12:51: Ja, und dann natürlich TikTok-Klar spielt heutzutage auch immer wieder eine Rolle, dass so eine Welle erzeugt und so ein Hype erzeugt.
00:13:00: Und ich muss sagen, jetzt hast du mir das erzählen und jetzt irgendwie will ich es mir jetzt auch angucken.
00:13:03: Wahrscheinlich wird es mir... Es soll auch wirklich gut sein, das Frozen von Netflix heißt es so.
00:13:09: Was vielleicht auch für unsere Hörerinnen interessant ist, ich habe dann natürlich auch mal geguckt... Bedeutung fürs Marketing, also zum einen gibt's dann nicht offizielle Partnerschaften mit Sammelsoomen und was ist das ich, die dann irgendwelche Handymodelle oder sonst was rausbringen dazu.
00:13:23: Aber es haben auch andere Marken versucht sich da so ein bisschen draufzusetzen und dann selbst Trend-Jacking zu machen, also Du Lingua hatte einen.
00:13:31: Ein Video, die sind ja immer super drin, so was früh zu der Ente identifizieren und sich da draufzusetzen, hat ein Video, wo sie geschrieben haben, ja, wir leihen jetzt koreanisch wegen diesem einen süßen Typ aus dieser Bäubend und haben da so ein Video zugemacht, das irgendwie, glaube ich, insgesamt zehn Millionen oder neun oder zehn Millionen Views über die verschiedenen Plattformen weg hatte.
00:13:47: Und dann gibt es auch so kleinere Bars, die dann so Drinks zu dem Film rausbringen.
00:13:52: Jetzt gerade die Tage, hat Nova Djokovic die US Open gewonnen und hat dann diesen, ein, Dance, Dance Holder.
00:13:59: Das war meine Kinderjahr.
00:14:01: Sie wird mich morgen raten.
00:14:03: Wie war die Dance, weil sie mir gesagt hat, wie eine Dance.
00:14:11: Es ist ein K-Pop-Demon-Hunters.
00:14:15: Soda Pop, das ist der Name
00:14:16: der Song.
00:14:18: Also gibt's vielleicht auch die Chance, sich da irgendwie Aufmerksamkeit technisch dranzuhängen.
00:14:22: Muss man natürlich gucken, die Songs darf man nicht verwenden, sonst kriegt man irgendwann Urheberrechtliche Probleme.
00:14:27: Aber wenn man's irgendwie geschickt und liebevoll macht, dann kann man das ja vielleicht
00:14:31: ein bisschen... Ja, wir gucken mal.
00:14:32: Wir können ja das einfach mal raussuchen, wie Duolingo und die anderen das gemacht haben.
00:14:38: Dann teilen wir das mal bei uns in der Story auf Instagram.
00:14:40: Unter den Shownotes verlinken, genau.
00:14:42: Könnt ihr uns nämlich auch folgen, um ein Takeaway, versuchen wir auch dann immer ein paar Snippets zu posten, ein bisschen... zu posten, worüber wir auch geredet haben, falls ihr euch die Takeaways hier nochmal anhören wollt.
00:14:53: Ja, aber auf jeden Fall richtig interessant und ich bin richtig gespannt, was Netflix da jetzt noch daraus macht.
00:14:58: Inwieweit das auch marketingtechnisch einfach ausgeschlachtet wird, ob wir in drei, vier Monaten einfach nur genervt davon sind oder ob wir es kaum abwarten können, dass dann zweiter Teil kommt.
00:15:08: Ja, also ich bin gespannt.
00:15:13: Ja, als drittes habe ich noch ein anderes Thema mitgebracht.
00:15:16: Und zwar bin ich so drauf gekommen, ich habe vor kurzem gelesen, Skate AI, das ist ein Unternehmen, was Meta im Juni übernommen hat, für knapp fünfzehn Milliarden.
00:15:26: Und daher gab es jetzt so ein Artikel von TechCrunch und so ein paar Posts, dass Meta da jetzt nicht so glücklich ist, dass das nicht so gut läuft.
00:15:32: Offenbar war das ein bisschen ein Griff ins Klo.
00:15:34: Und dann dachte ich, okay, ist nicht das erste Mal, dass ich jetzt irgendwie davon lese, so News lese, wo man denkt, okay, gerade kühlt dieser... AI-Hype so ein bisschen ab.
00:15:44: Und deswegen dachte ich, lass mal gucken, was es sonst noch in diese Richtung gab.
00:15:49: Deswegen hab ich mitgebracht, drei Gründe, warum aktuell der AI-Hype abkühlt.
00:15:54: Wir sind sehr gespannt.
00:15:55: Es ist sehr konträr, aber es ist antizyklisch zu dem, was alle denken.
00:15:59: Aber ich bin gespannt.
00:16:01: Ja, also, ich hab einfach mal ein paar Dinge zusammengetragen und die Sachen, die mir am auffälligsten erschienen.
00:16:08: Das Erste ist natürlich, dass ... GPT-Fünf, also dieses neueste KI-Modell von OpenAI, so ein bisschen gefloppt ist.
00:16:13: Das ist immer August erschienen und hat dann relativ schnell für Ernüchterung bei den Nutzer-Innen gesorgt.
00:16:18: Da gab es so Backlash auf Reddit, die Nutzer-Innen wollten das vorherige Modell zurück und OpenAI sah sich auch gezwungen da, das länger anzubieten.
00:16:26: Und das ist halt schon ein krasses Signal für die gesamte Branche, auch so ein bisschen, weil die bei Open AI da vorher so ein Riesenpoheit drum gemacht hat und Sam Ordmann mal gesagt hat, irgendwie hat das mit dem Manhattan Project, also diese Erforschung der Atombombe, der Entwicklung der Atombombe, verglichen.
00:16:42: und einfach sagen, vielleicht ist es toll, vielleicht ist es schlecht, aber was haben wir gemacht?
00:16:51: Vielleicht ist das das meiste, was die Wissenschaftler denken, was für ein Manhattan-Projekt in den letzten Jahren.
00:16:56: Und da waren die Erwartungen natürlich groß und die sind ein bisschen enttäuscht worden und erweckt dann natürlich auch den Eindruck, als könnte es noch eine ganze Weile dauern, bis diese vielbeschworene Artificial General Intelligence wirklich kommen könnte.
00:17:08: Hinzu kamen dann auch noch jetzt zuletzt so Statistiken, dass die Nutzerschaft von ChatGPT nicht mehr so schnell wächst.
00:17:15: Also gab es von einem Dienstleister, Datos hatte ich, heißt der, verlinken wir auch in den Joe Notes, dass ChatGPT so zwanzig Prozent in den USA Heavy User hat und das Google dabei noch und auch nicht weniger wird.
00:17:29: und bei ChatGPT wächst es nicht mehr so schnell, sind aber auch Desktop-Daten, muss man gucken, wie verlässlich das ist.
00:17:37: Ich glaube trotzdem, dass das noch wächst.
00:17:38: Aber es waren halt alles so Meldungen, die so ein bisschen gesagt haben, Enttäuschung, Nutzerschaft wächst nicht so stark und so
00:17:44: weiter.
00:17:45: Ich habe noch einen Fun-Fact dazu, weil wir gerade darüber reden und du Desktop-Daten meintest.
00:17:49: Ich habe mir mal angeguckt, habe ich nämlich auch letzte Woche gesehen, was die beliebteste App, zwanzig, vierundzwanzig, war in Europa vor allen Dingen, die runtergeladen wurde.
00:17:59: Und da ist ganz spannend zu sehen.
00:18:01: Das ist natürlich alles so Deutschland, Spanien, etc.
00:18:04: War's Temu.
00:18:06: Aber wenn du weiter östlich gehst, also wenn du so Kroatien hast, ich glaub unten Griechenland auch, war's tatsächlich Chachibiti.
00:18:12: Ich
00:18:12: war ein bisschen enttäuscht.
00:18:14: Eigentlich müsste doch Deutschland auch so weit sein, dass wir uns eher ChatGPT als Themen runterladen.
00:18:19: Aber wenn man sich weltweit anguckt, glaube ich, ist schon ChatGPT seit Monaten die meist heruntergelahene App.
00:18:24: Und ich glaube auch, dass die auch durch diese voice-basierte Nutzung und so weiter, dass das viel mehr über Mobile stattfindet als über der Discord.
00:18:32: Wie ist denn deine Erfahrung mit GPT-Fünf?
00:18:34: Hast du da irgendeinen Unterschied gemerkt?
00:18:35: Also ich muss sagen, ich habe das Gefühl, ich komme total weg von ChatGPT.
00:18:41: Ich mag Gemini einfach.
00:18:42: viel, viel lieber.
00:18:43: Ich hab das Gefühl, dass es irgendwie datenbasierender ist.
00:18:45: Ich hab auch das Gefühl, dass LGBT sehr viel, kann natürlich auch an meinen Prompt liegen.
00:18:50: Aber sehr viel falsch auch falsch rausgibt, falsch sich Dinge auch ausdenkt.
00:18:55: Manchmal auch Dinge, also auch gerade, wenn du nach einer Zusammenfassung oder so was einfach ist, schreib mir eine Mail zu dem Punkt, dem Punkt, dem Punkt, vergisst es einfach den einen Punkt irgendwie.
00:19:05: Und da muss man schon sehr aufpassen.
00:19:06: Und ich hab das Gefühl, bei Gemini hab ich das nicht.
00:19:09: Also ich fühle mich da wesentlich wohler.
00:19:11: Deswegen kann ich das sehr gut nachvollziehen.
00:19:14: Also ich muss auch sagen, wir nutzen hier intern bei OMR Google und ich hab dann Gemina auch benutzt und hatte auch den Eindruck, dass es bei einem oder anderen Dingen besser ist und das GPT-Fünfgrane so ein bisschen... Das kann sich auch noch mal ändern, aber fand ich schon interessant, dass Google da jetzt offensichtlich schon deutlich aufgeholt hat, nachdem sie am Anfang so ein bisschen der Laughingstock der Tech-Branche war.
00:19:40: Ja, zweiter Grund, den ich gesehen habe, ist, dass es ja auch schon ein erstes kleines Börsenbeben gab.
00:19:48: Die Börse hat mit August die Werte der großen Tech-Fürme schon leicht nach unten korrigiert.
00:19:52: Und die Analysten haben nämlich zwei Sorgen.
00:19:54: zum Beispiel, zum einen das bei den Chip-Firmen, vor allen Dingen Nvidia, die ja da super führend sind, ob das Umsatz wachstumweit also exponentiell wächst, also die wachsen immer noch, aber trotzdem, wenn der Markt enttäuscht.
00:20:04: Und dann bei den Plattform-Firmen, die haben ja enorm viel Kohle in Rechenzentren, aber auch in KI-Expert-Innen investiert.
00:20:11: Also haben da Leute abgeworben von eben Scale AI oder Open AI.
00:20:15: Und da haben jetzt auch Investmentbanken gesagt, ja, es sieht ein bisschen aus wie Verschwendung der Gelder.
00:20:20: Der Sharehold, der Value wird da verwässert.
00:20:22: Also da hat sich... Es gab schon ein bisschen eine Wertkorrektur.
00:20:28: Und es gab, was es auch noch hinzukam, es gab dann das Studio vom MIT, also diese Massachusetts Institute of Technology, superrenommierte, absender Adresse, dass irgendwie ninety-fünf Prozent der Unternehmen, der großen Unternehmen, die KI-Projekte machen, da keinen messbaren Return on Investment hatten.
00:20:46: Und das hat so ein bisschen naff getroffen.
00:20:48: Und hat dann, glaube ich, diese gesamte Stimmung noch so ein bisschen beschleunigt.
00:20:52: An dieser Studie gab es dann auch so ein bisschen Kritik.
00:20:54: Datenbasis, es waren nur Interviews und keine harten Zahlen.
00:20:58: Es waren auch große Unternehmen.
00:21:00: Gab's zum Beispiel zuletzt so eine Anekdote.
00:21:01: Taco Bell hat am Drive-Thru, sind wir hier beim Thema Take-Away, haben sie so KI-Avartare für die Bestellung, für die Annahme der Bestellung eingeführt.
00:21:10: Und das haben sie jetzt wieder rückgängig gemacht, weil es nicht gut funktioniert hat.
00:21:13: Die Leute waren genervt davon, wollten echte Menschen sprechen und haben dann natürlich auch versucht, irgendwelchen Quatsch mitzumachen.
00:21:17: Es gibt ein TikTok-Video, wo jemand irgendwie, äh, achtzehntausend, äh, Tassen Wasser bestellt bei diesem Avatar.
00:21:23: Und dann bricht er natürlich zusammen und es funktioniert, alles nicht mehr.
00:21:30: Hi, welcome
00:21:34: to Taco Bell.
00:21:35: Was kann ich heute für dich starten?
00:21:39: Kann ich mir heute ein paar Kuppe aus dem Wasser bekommen?
00:21:41: dass es nicht mehr so funktioniert.
00:21:42: Ich
00:21:43: glaube, es wird ja jetzt deutlich stärker genauer hingeschaut auf die Gelder.
00:21:47: Es wird sich dann auch vielleicht fortsetzen auf KI-Projekten unternehmen, dass die Leute da vorsichtiger und zögerlicher sind.
00:21:56: Und es gibt auch Menschen, die glauben, dass dann noch mal eine größere Wertkorrektur am Börsenmarkt gehen wird.
00:22:01: Der US-Aktionmarkt ist ja, glaube ich, aktuell, ich bin da kein Experte, aber aktuell historisch hoch bewertet und darauf hat man natürlich auch, gibt ja immer die Rede, ist KI eine Bubble und so weiter.
00:22:11: Ich glaube nicht, dass es eine reine Bubble ist und dass dann keine Werte geschaffen werden, aber dass es dann eine Wertkorrektur geben könnte.
00:22:16: Das ist jetzt keine Anlageberatung, wie sagt ich den Ganzbarte, aber könnte ich mir schon noch mal vorstellen.
00:22:23: Ja, spannend, dass man einfach immer wieder merkt, es geht einfach nicht immer nur die ganze Zeit vorwärts und weg auf, sondern irgendwann kommt dann halt auch so eine Bremse und vielleicht geht's da zurück.
00:22:32: Aber das ist noch ein Grund.
00:22:33: Ja,
00:22:33: Grund drei ist, dass die, dass die, dass das Moment es auch so ein bisschen aussieht, als könnte die Werbevermarktung von diesen KI-Chatbots schwierig sein.
00:22:40: Es ist immer noch so ein bisschen die Frage, ob diese Chatpots Assistenten oder Agenten, wie auch immer, was es dann genau ist, ob das so ein B-to-C-Phänomen wird, wie Google und E-Meter und die dann mit zum Gatekeeper werden, die dann mit Werbung Kohle machen oder ob so ein Bezahl B-to-B-Modell sein wird.
00:22:56: Und Perplexity war da so ein bisschen vorgeprescht.
00:22:58: Die sind die Werbevermarktung eingestiegen.
00:23:01: Und da gab es jetzt so ein Bericht, dass die im vierten Quartal nur zwanzigtausend US-Toller eingenommen haben, was eigentlich das einnahmes stärkste Quartal ist.
00:23:08: Und der Werbeschef ist da jetzt... auch gegangen worden.
00:23:10: Also offensichtlich hat das nicht funktioniert.
00:23:13: Auch dafür muss man wieder ein bisschen einordnen.
00:23:15: Also dieses Modell von Perplexity, die haben solche Anschlussfragen monetarisiert, weiß ich auch nicht, ob das das richtige Format ist.
00:23:21: Und auch wenn man mal historisch guckt, wenn es einem Unternehmen nicht gelingt, so was umzusetzen, muss es nicht heißen, dass ein anderes Unternehmen das nicht schafft.
00:23:29: Bei Social Media hieß es zum Beispiel auch lange, da kann man kein Geld mit verdienen.
00:23:32: Und dann kam es Sheryl Sandberg irgendwie zu Meta, die vorher schon das bei Google erfolgreich gemacht hat.
00:23:37: Und mittlerweile ist Meta halt ein Milliardenkonzern.
00:23:40: Kannst
00:23:40: du noch mal ganz genau erklären, also was war das bei Perplexity?
00:23:44: Also was haben die da gemacht?
00:23:46: Was haben die auch
00:23:47: gemacht?
00:23:47: Anschluss, man hat irgendwie eine Frage gestellt.
00:23:50: Ich suche einen, ich müsste noch mal ein Beispiel genau rausholen.
00:23:53: Zum Beispiel, ich bin Mitte drei, ich will anfangen zu laufen.
00:23:55: Wie gesund, so viel.
00:23:56: Mein Fitnessstand ist so und so.
00:23:57: Ich so ein Sneaker.
00:23:58: Und dann kriegt man immer so Anschlussfragen vorgeschlagen, wenn man dann eine Antwort bekommen hat.
00:24:03: Und diese Anschlussfragen, da konnten sich Unternehmen dann reinkaufen, dass man heißt, willst du wissen, welches der neueste Adidas-Sneaker ist?
00:24:10: Also jetzt mal in die Tüte getextet.
00:24:11: Ich weiß nicht, ob es die Beispiel wirklich gab.
00:24:13: Aber so stelle ich mir das vor.
00:24:14: Und da weiß ich nicht, ob das, ob diese Formate das ist.
00:24:17: Ich glaube, Google wird es ein bisschen anders angehen.
00:24:19: Da gibt es auch schon Beispiele, wo die dann halt direkt in den ersten Antworten ausspielen.
00:24:23: Und die sind da offensichtlich sehr zuversichtlich, weil man sieht, mit welcher Geschwindigkeit die diese KI-Antworten auch in die normale Suche integrieren.
00:24:30: Also würde ich jetzt noch nicht sagen, dass das überhaupt nicht funktionieren wird.
00:24:35: Ja, okay.
00:24:36: Aber es lässt noch ein bisschen auf sich warten, vielleicht.
00:24:39: Ja, also zumindest bei Perplexity hat es nicht funktioniert.
00:24:41: Und es wird vielleicht nicht so schnell und leicht funktionieren, wie man vielleicht gedacht hat, sondern noch die richtigen Formate gefunden hat.
00:24:47: Okay.
00:24:48: Trotzdem so ein bisschen das Take-Away vielleicht.
00:24:49: Es kommt halt jetzt um vielleicht ein bisschen das Tal der Enttäuschung, wie es hier in diesem Karten her.
00:24:54: Hype-Cycle heißt.
00:24:56: und ja, unser Kollege Noah hatte da einen interessanten Take-Zoo auf LinkedIn.
00:25:00: Er sagte am meisten profitiert aktuell Google von KI, weil die nämlich diese Urteil, was wir jetzt gerade, wo wir am Anfang gesprochen haben, dieses Kartellrechtsurteil, da war die Begründung des Richters, warum die Remedies nicht so hart ausgefallen sind, dass der jetzt ... durch diese KI für neue Konkurrenz heranwächst und der Markt das schon selbst regelt.
00:25:19: Und dann ist der Börsenkurs ja in die Höhe gegangen, die haben irgendwie mehrere Milliarden an Wert zugelegt.
00:25:24: Allein dadurch, dass es diese Konkurrenz gibt, die jetzt, wie gehört dann, noch aktuell gar nicht so großes profitieren, die unheimlich und profitierende aktuell am stärksten.
00:25:34: Okay, ich bin mal gespannt.
00:25:35: Wir werden ja auf jeden Fall die nächsten Wochen auch noch über KI reden und ob wir da dann nochmal einen anderen Take haben oder ob das so weitergeht.
00:25:43: Immer noch ein spannendes Thema.
00:25:49: Ja, in dieser Rubrik wollen wir euch ganz zum Schluss noch ein bisschen handfeste Tipps an die Hand geben, Beobachtungen, die wir gemacht haben.
00:25:57: Und ich habe dazu letztens ein Blog-Artikel der US-Agentur CIR Interactive gelesen.
00:26:01: Verlinken wir euch auch in den Show-Notes, den ich super interessant fand.
00:26:05: Da ging es darum, wir haben jetzt gerade eben über das Interessante Thema KI gesprochen.
00:26:09: Und da ging es darum, wie kann man seine Sichtbarkeit in dieser KI-Welt, ChatGPD, Gemini und Co.
00:26:14: positiv beeinflussen.
00:26:15: Und diese Agentur hat einen Test gemacht und hat den Futter ihrer Website verändert.
00:26:20: Also dieser Unterteil der Website, der auch, wenn man was neu lädt, eigentlich immer... Gleich bleibt.
00:26:25: Und da haben sie eingefügt, wie viele Kunden sie haben und wie deren Retention Rate ist.
00:26:30: Also, dass irgendwie sieben- neunzig Prozent ihrer Kunden ewig treu bleiben und so weiter.
00:26:33: Eine schöne Marketing-Aussage.
00:26:35: Und das ist dann genau diese Aussage, ist dann anderthalb Tage später bei ChatGPT zitiert worden, wenn man gefragt hat, was weißt du über diese Agentur?
00:26:43: Das ist so ein bisschen wie zero, zwei tausend drei, da werden die Basics nochmal neu aufgefrischt, aber ist ja trotzdem interessant, dass man mit so einem simplen Mittel da irgendwie das eigene ChatGPT Framing positiv verändern kann, fand ich ganz interessant.
00:27:00: Ja, und bei dir ist es was ganz Simples.
00:27:02: Bei mir ist es wahrscheinlich doch eher was höheres oder was schwierigeres.
00:27:07: Aber ich wollte es trotzdem mal auch in der ersten Folge direkt mit an die Hand geben, weil was mir jetzt die ganze Zeit bei LinkedIn entgegengekommen ist, war, dass viele ... gepostet haben, dass ChatGBT jetzt zum Beispiel einen Content Strategist auch sucht.
00:27:21: Und das Jahresgehalt von diesem Content Strategist soll dann um die dreihunderttausend sein.
00:27:27: Also man muss es auch ein bisschen ins Verhältnis setzen, weil ist natürlich San Francisco, ist natürlich alles viel teurer und die Konkurrenz und so was.
00:27:34: Aber trotzdem dreimal K fand ich schon ordentlich dafür, dass wir ja gerade probieren, unsere ganzen Content-Leute und unsere ganzen Social-Media-Leute irgendwie mit ChatGBT zu ersetzen oder irgendwelche, äh, irgendwie KI darauf hinzubehen.
00:27:49: Das
00:27:49: mit KI zu automatisieren und so weiter.
00:27:51: Genau.
00:27:51: Ornhalt zu automatisieren.
00:27:52: Ja, hab ich auch gesehen, ich hab auch, äh, es mir viel auf LinkedIn in den Feed gespült worden und vor allen Dingen von Leuten aus der SEO-Szene, weil die sich nämlich drauf aufgehängt haben, dass in dieser, in dieser Beschreibung, in dieser Stellenausschreibung dann auch gesagt wurde, ja, der Bewerber, die Bewerberin braucht irgendwie harte SEO-Erfahrung.
00:28:09: strategische Expertise.
00:28:10: und dann haben wir gesagt, ah ja, dann ist Seeho offenbar doch noch nicht tot und Geo nicht der Neuste, heißt so scheiß, fand ich auch ganz lustig und habe ich viel gesehen.
00:28:20: Genau und deswegen dachte ich, können wir ja auch einfach zum Schluss nochmal mit an die Hand geben.
00:28:25: Content und Social Media.
00:28:27: Es ist kein praktikanten Job mehr, sondern man sollte gute Leute dafür einstellen.
00:28:31: Es kann noch nicht durch KI ersetzt werden.
00:28:32: Das heißt, man hat da auch einfach noch, genau, man hat da vielleicht auch echt noch eine Lücke, um noch Sichtbarkeit einfach zu haben mit wirklich geilem Content, der vielleicht auch einfach nicht KI generiert ist.
00:28:41: Und das war ja auch nicht das einzige Beispiel.
00:28:44: Es gibt jetzt auch eine Stellenausschreibung von Duolingo, weil da diese super erfolgreiche Social Managerin, die auch schon bei uns gesprochen hat, weggegangen ist.
00:28:52: Und jetzt haben die die Stelle neu ausgeschrieben.
00:28:54: Du hast die Gehaltsrange, glaube ich, ähnlich wie bei OpenAI.
00:28:58: Du hast die Stelle auch gesehen.
00:28:59: Genau, ja.
00:28:59: So ähnlich ist irgendwie Director of Social Media.
00:29:02: Und ja, ich glaube, ich muss auf jeden Fall Gehaltsgespräche jetzt führen, nachdem ich das alles gesehen habe.
00:29:08: Wir informieren
00:29:08: euch nächstes Mal, wie die Gespräche gelaufen sind.
00:29:11: Okay, dann bis nächste Woche.
00:29:13: Wir hoffen, ihr habt was Gutes hier mitgenommen.
00:29:16: Und wir freuen uns natürlich, wenn ihr uns nächste Woche wieder zuhört.
00:29:19: Und bis dahin nicht vergessen, abonniert uns bei Apple oder Spotify, hinterlasst uns eine Bewertung, empfiehlt uns weiter, postet auf Social, das hilft uns.
00:29:28: Wir sind euch dankbar und wir hören uns nächste Woche.
00:29:30: Bis dann.
Neuer Kommentar